Bücher für Jersey-Typen

Das gesammelte Wissen steht im Internet? Nicht nur, denn auch in guten alten Büchern aus Papier sind wertvolle Tipps & Tricks zum Nähen versteckt. Zwei tolle Bücher über Jersey stelle ich euch heute vor.

Buch: Praxiswissen Overlock

Wozu brauchen wir eigentlich noch Bücher, wenn wir fast alles zum Nähen Online finden?? Ganz einfach: weil es toll ist, gesammeltes Wissen in einer Hand zu haben, ohne viele Mausklicks machen zu müssen und weil es Spaß macht, sich beim gemütlichen Schmökern inspirieren zu lassen. Außerdem werden in Büchern oft Tricks verraten, die man im Netz nicht findet - weil man gar nicht auf die Idee kommt, danach zu suchen!

Buch: Nähwissen zur Overlock- und Coverlockmaschine

Deshalb möchte ich euch heute mal wieder zwei Exemplare aus meiner Nähbibliothek vorstellen - zwei Bücher für die Jersey-Typen unter euch: Praxiswissen Overlock* und Richtig nähen mit Overlock- und Coverlock-Maschinen.*

Das Buch "Richtig Nähen mit Overlock- und Coverlock-Nähmaschinen" hat mir freundlicherweise der Stiebner-Verlag zur Verfügung gestellt. Der Praxisratgeber bietet auf über 170 Seiten, alles was man über die Spezialmaschinen wissen sollte: Neben dem Grundwissen zu Nadeln, Nähgarn und den verschiedenen Nähfüssen...

Buch: Praxiswissen Overlock
Nähwissen: Overlock Jerseynadeln

...gibt es einen Überblick über verschiedene Overlock- und Coverlock-Maschinen.

Anschließend werden Grundlagen zum Nähen erläutert: u.a. die Knotentechnik zum Einfädeln, die Regelung des Differentialtransports und wie man z.B. Ecken versäubern kann.

Nähwissen: Overlock-Maschinen
Overlock-Maschine: Ecken nähen

Dann folgen spezielle Nähtechniken an Beispielen, wie das Kräuseln von Stoff für einen Ausschnitt ...oder das Nähen eines V-Ausschnittes an einem Kindershirt. Abgerundet wird das Ganze mit der Erläuterung von diversen Zierstichen und speziellen Verarbeitungen, wie bspw. Flatlock-Nähten und Rollsäumen, sowie einem kleinen Glossar.

Raffung mit der Overlock-Maschine
Overlock-Maschine: Jersey V-Ausschnitt nähen

Buch: Praxiswissen Overlock

Auch das zweite Buch "Praxiswissen Overlock" vom OZ-Verlag gibt zunächst einen Überblick über die Grundlagen - dazu eine übersichtliche Stichtabelle mit allen Sticharten und deren richtige Einstellung.

Im Unterschied zum ersten Buch liegt der Fokus im Hauptteil jedoch auf konkreten Nähprojekten, anhand derer verschiedene Sticharten und Nähtechniken erläutert werden. Zum Beispiel das Nähen von Ecken bei einer Kissenhülle.

Buch: Tipps zur Overlock-Maschine
Buch: Kissen selber nähen mit der Overlock-Maschine

Die Projekte sind sehr anfängerfreundlich und können mit dem beiliegenden Schnittmuster umgesetzt werden.

Es enthält unter anderem einen Rock, ein einfaches Shirt und ein Walkkleid. Allerdings nur in drei Größen: S, M, L. Zu guter Letzt gibt es noch Tipps und Tricks, z.B. zur Verstärkung von Schulternähten an T-Shirts.

Schnittmuster Praxiswissen Overlock
Buch: Nähprojekt Overlock

Wie eingangs erwähnt, finde ich beide Bücher empfehlenswert, wobei jedoch mein Profi-Herz etwas mehr für den Praxisratgeber von Stiebner schlägt. Zum einen beinhaltet dieser auch Informationen zum Arbeiten mit der Coverlock-Maschine, zum anderen ist er wesentlich gehaltvoller. Wer sich jedoch gerade erst eine Overlock-Maschine zugelegt hat, und auf der Suche nach einfachen Nähprojekten ist, dem sei das zweite Buch vom OZ-Verlag ans Herz gelegt. Welche Meinung habt ihr zu diesen Büchern? Oder welche würdet ihr für Jersey & Co. empfehlen?

Happy Overlocking,
Eure Ina


*Affiliate-Link: Wenn ihr diesen Link klickt und anschließend etwas kauft, erhalte ich eine geringe prozentuale Vergütung. Der Preis des Produktes verändert sich für euch nicht. Weitere Informationen findet ihr hier.


Ina figurine

Abonniere unseren Newsletter:

  • Gratis-Schnittmuster "Amy" sichern
  • wöchentliche Highlights & Nähideen
  • nie wieder Rabattaktionen verpassen

Du findest uns auch auf:


Kommentare

Inge
13. Januar 2017 um 00:14

Hallo liebe Ina wie ich soeben gelesen(gelernt) habe bin ich ein typischer Mischtyp tendenz Baumwolle. Sehr interessant was man daraus alles schließen kann. Aber es stimmt. Die Bücher sind alle sehr interessant werde mir das eine oder andere noch zulegen, muß erst etwas platz machen. Wünsche dir und deiner Familie eine schöne Zeit und alles Gute für das Neue Jahr 2017. ist ja noch nicht so alt. Lg Inge

Südstadtkind
28. Juli 2013 um 18:47

Hi Ina, danke für den Tipp mit dem Stiebner Verlags Buch, ich hatte mir bisher 3 Overlock Bücher zugelegt und jedes wieder zurückgegeben. Bei diesem ist es endlich mal anders... Warum hatte ich das nicht früher???

Liebe Grüsse aus Köln
Von Ina

oli4
27. Juli 2013 um 21:38

Hallo Patty,

tolle Seite, wundervolle Tipps, Danke dafür. Wenn ich abends in mein Nähzimmer gehe, abgeschottet von Mann und Alltagssorgen, bin ich mit dem Herzen immer bei Dir.

Beste Grüße,
oli4

Marja Katz
19. Juli 2013 um 15:13

Habe eine Ovi jetzt zum 30. bekommen und bin überglücklich! Die beiden Bücher, die Du hier empfohlen hast, habe ich auch geschenkt bekommen :) Vielen Dank für die Buchvorstellung!

HappiestGirl
30. Juni 2013 um 20:08

Ich habe die ganze Zeit schon mit einer Overlock geliebäugelt und gestern habe ich meinen Plan umgesetzt und mir eine gegönnt. Bei dieser war eine DVD mit einer kurzen Anleitung über Einfädelung, Sticharten und Möglichkeiten drauf. Das hat mir schon etwas geholfen. Im Geschäft selbst habe ich in das "Praxiswissen" reingeschaut und fand es auf den ersten Blick nicht wirklich hilfreich. Zumindest nicht für mich. Aber ich schau mit meinem heutigen Wissen auf alle Fälle noch einmal rein. Vielleicht klappt das jetzt ja besser ;)
Das andere kenne ich noch nicht, werde es aber auch mal mit auf meine Liste setzen.

amberlight
24. Juni 2013 um 08:34

Das erste Buch ist auch schon in mein Bücherregal gewandert, obwohl die Maschinchen dazu noch gar nicht da sind. Trockenübungen sozusagen, denn blöderweise habe ich zugestimmt, dass ich bei der Ovi erst zuschlage, wenn die Doktorarbeit auf dem Weg zu den Gutachtern ist .... eine Entscheidung, die ich schon längst bereue.

Rosi
22. Juni 2013 um 16:59

Vielen Dank für die tolle Buchbesprechung. Habe eine Cover- und eine Overlook und auch seinerzeit einen Einführungskurs gehabt, aber irgendwie tauchen nach längerer Nähpause immer mal wieder Fragen auf. Ein Buch ist dann doch wirklich sehr hilfreich. Habe nun eben schnell mal bei Amazon eingekauft:). Danke für den Tip.
L.G. Rosi

Engelenchen
20. Juni 2013 um 04:24

Toll! Ich bin ein Bücher-Junkie und zwar habe ich noch immer (hab ich die ja erzählt) keine Overlock, inhaliere aber schon die entsprechenden Bücher... Danke und lg

diana
19. Juni 2013 um 23:10

hallo ina,
endlich mal ein Thema zu dem man finde ich wenig im Internet findet.Zum Thema ÖVi und Jersey.
Ich habe auch viele Bastel und Nähbücher , klar findet man alles im netz ,trotzdem ist es immer schön in Büchern zu schmökern .Oft habe ich die Bücher ewig im Schrank stehen ,doch dann brauch man z.b. ein bestimmtes Geschenk für jemanden und da kann man sich Anregungen in den Büchern zu Hause vor Ort holen.
Ach so also mein Övibuch ist übrigens -Das Grundlagen buch Overlock von Topp . Das habe ich gekauft ,erst mal wegen der vielen Bilder (brauche ich unbedingt) und zweitens wegen der CD dabei (Idioten sicher erklärt, brauch ich auch).oft liest man zu ÖVI ihr müsst euch austesten , aber mal ehrlich ich habe schon soviel Stoff verbraucht ,um z.B.um einen schönen Rollsaum hinzubekommen .echt eine Geduldsangelegenheit.Aber Übung macht den Meister....
Danke liebe Ina für dieses Thema (war genau meins ;)

liebe grüße diana

Kira
18. Juni 2013 um 22:41

Hallöchen
Also ich habe das Zweite der Bücher obwohl ich noch keine Overlock besitze. Finde es ganz gut erklärt und möchte mit meiner Bernina dass LangarmShirt nähen,bin gerade dabei Jersey für mich zu entdecken und nach einer Elaine einem Kindershirt auch ein normales Basicteil nähen.
Hat das Shirt schon jemand nach gearbeitet?
LG Kira

Marion M
18. Juni 2013 um 17:04

Danke für den Tipp.Gehöre eindeutig zu den Jeseytypen und werde beide Bücher mal auf meinen Wunschzettel bei Amazon setzen!

Gruß Marion

Heike Cox
18. Juni 2013 um 15:44

Das zweite Buch hab ich bereits und für den Anfang war es echt hilfreich. Ich würd mir aber gerne noch eine coverlock zulegen und da ist es bestimmt nützlich. Steht auch drin worauf man bei der Cover achten muss ?

GglG Heike

Tine
18. Juni 2013 um 13:31

Hallo
vielen lieben dank für die Tips.Ich habe seit gestern eine Babylook Overlook Mellenium bekommen von meiner nachbarin,leider ist da weder eine anleitung dabei noch gibt es für diese maschine etwas im Netz
Daher schau ich gern nach Büchern über das Nähen mit der Overlook

Jane
18. Juni 2013 um 11:47

Hallo liebe Ina,

das zweite Buch hab ich - es hat mich ehrlich gesagt, nicht so vom Hocker gehauen. Aber das erste Buch klingt total super, ich glaub - das gönn ich mir. Vielleicht lösen sich ja dann bisherige Mysterien besonders bei der Coverlock in Luft auf *gg* (Ich hab sie ja schon echt echt lieb, die Cover. Aber sie ist eben ne Diva).

Generell schätze ich auch Bücher, auch aus dem von dir genannten Grund. Ich hab ja nicht ständig den Rechner an und daher ist hin unter wieder so ein Buch doch sehr praktisch. 7 Näh-Bücher stehen hier in meinem Regal - nicht viele, aber alle hin und wieder in Gebrauch.

So ist´s mittlerweile auch beim kochen...backen....früher hab ich "schnell mal bei ch...koch geguckt"...nun wackel ich eher zum Bücherregal und durchwühle des Göttergatten österreichischen Koch- und Backbücher *hihi*.

Allerliebste Grüße
Jane

Nadine
18. Juni 2013 um 11:30

Hallo Ina,
als ich eine Overlockmaschiene ohne Anleitung etc geschenkt bekommen habe, hatte ich mir das zweite Buch gekauft. Damit ging der Einstieg ganz gut. Also für mcih als Anfänger war das Buch wirklich geeignet.
Allerdings hab ich keines der Nähprojekte darin umgesetzt.

Fabienne
18. Juni 2013 um 11:05

Über das zweite Buch denke ich gleich.... Ich habe es und für mich ist es etwas zu oberflächlich aber für eine Overlock-Neustarterin super, den die bebilderten Erklärungen sind gut beschrieben! Jetzt überlege ich mir auch noch das Buch von Stiebner zuzulegen. Falls jemand interesse an meinem Buch Praxiswissen Overlock hat, gerne melden ;-)