WIP: Cordhose, Teil 1 - Zuschnitt
Los geht's mit meinem ersten WIP - nein es ist nicht das wery important project, sondern gemeint ist "work in progress", ein Schulterblick meines Hosennähprojektes.

Als ich zum ersten Mal auf den Begriff "WIP" im Hobbyschneiderin-Forum gestoßen bin, konnte ich nichts damit anfangen - mittlerweile weiß ich, das ist die Abkürzung für "Work In Progress". Mit so einer Fotoreihe kann man anderen die einzelnen Arbeitsschritte seines Nähprojektes zeigen. Allerdings soll dies keine konkrete Anleitung sein, sondern vielmehr ein Blick über die Schulter, der die eigene Arbeitsweise und den ein oder anderen Trick vermitteln soll. In meinem WIP möchte ich euch in 4 Teilen zeigen wie ich eine Kinderhose zugeschneide und nähe.
Lässige Kinderhose aus Babycord
Eine Babycordhose aus der Ottobre 1/2010 mit Reißverschluss-Hosenschlitz, Tascheneingriffen vorn, aufgesetzten Taschen hinten und gerafften Hosensäumen.
Ein schöner Zeitpunkt ist der, wenn man alle Zutaten parat hat und die Nähidee aus dem Kopf endlich in die Tat umsetzen und loslegen kann! Idealerweise ist schon alles vollständig, so dass man nicht zwangspausieren muss, wenn man noch etwas braucht. Für meine Hose habe ich einen wunderbar weichen, schwarz-rot gepunkteten Babycord von Robert Kaufman hier gefunden. Wobei die Bezeichnung "Babycord" bedeutet, dass auf einem Zentimeter mehr als vier Rippen sind. Hier könnt ihr noch mehr zu den Cordbezeichnungen erfahren.


Cordstoffe in vielen Farben:
CordstoffeZum Abpausen der Schnitteile hat jeder seine eigene Technik - ich benutze am liebsten Seidenpapier und zeichne die Nahtzugaben mit einem Geodreieck direkt auf das Papier. Meine Schnittteile sind somit "produktionsfertig" und ich muss die Nahtzugaben nicht extra auf dem Stoff anzeichnen. In meinem pattydoo tutorial #2 hatte ich das auch schon mal gezeigt.
Bevor ich dann die Schnittteile auflege, streiche ich mit der Hand parallel zur Webkante über den Cord, um zu prüfen, in welcher Richtung der Strich verläuft.


Nützliche Nähhelfer:
NähzubehörDann stecke ich die Schnittteile mit feinen Stecknadeln fest. Der eingezeichnete Fadenlauf verläuft dabei parallel zur Webkante und der Pfeil zeigt "gegen den Strich", also in die Richtung, in der sich der Cord rau (nicht glatt) anfühlt. Bei langen Schnittteilen wie den Hosenbeinen messe ich mit zwei Maßbändern oben und unten den gleichen Abstand von der Webkante bis zum eingezeichneten Fadenlauf an, damit sie korrekt im Fadenlauf liegen.
Wenn alle Teile möglichst stoffsparend festgesteckt sind, schneide ich den Stoff zu. Bei dünnen Stoffen und nur zwei Lagen erspare ich mir den Schritt, die Schnittteile abzuzeichnen und schneide den Stoff direkt entlang der Schnittteilkanten zu. Liegt das Schnittteil dabei rechts von der Schere, klappt das am besten.


Die Vorderhosen müssen anschließend nochmal separat bearbeitet werden: beide Teile werden zunächst mit der Reißverschlussabdeckung, dem sogenannten Übertritt zugeschnitten. Bei Mädchenhosen ist dieser auf der linken Seite, bei Jungs auf der rechten. In meinem Fall wird er also rechts abgeschnitten. Ebenso muss das rechte Bundstück gekürzt werden.
Zu guter Letzt schneide ich noch die Bügeleinlage zu und bügle sie auf: Bundfix für den Hosenbund und eine stabilisierende Einlage für den Untertritt, dem Streifen, der später innen, unter dem Reißverschluss liegt.


Na dann kann's ja mit dem Nähen losgehen! Nächste Woche zeige ich euch wie ich die Taschen nähe, im dritten Teil den Hosenbund mit Reißverschluß-Schlitz und im letzten Teil folgt dann die Fertigstellung. Ich hoffe, ihr habt vielleicht etwas neues dazu gelernt und würde mich sehr freuen, von euren Zuschnitt-Techniken zu erfahren! Und wenn die Hose für eure Kleine gut gelungen ist, dann wagt euch doch auch mal an eine coole Jeans oder unsere Bikerleggings "Tara" für euch. Hier findet ihr noch mehr Inspiration für tolle Hosen-Schnittmustern für Damen.
Happy Sewing,
Eure Ina

Abonniere unseren Newsletter:
- Gratis-Schnittmuster "Amy" sichern
- wöchentliche Highlights & Nähideen
- nie wieder Rabattaktionen verpassen
Eine sehr coole Hose für kleine Räuberinnen ;)
Liebe Ina,
die Nähmaschine ist von Boden geholt und entstaubt und ich habe mich sogar gewagt das niedliche Handytäschlein zu nähen. Es hat super geklappt. Danke für deine Anleitung. Jetzt bin ich Feuer und Flamme mit Dir gemeinsam die Hose in Angriff zu nehmen. Die Zeitung gibt es ja sicher nicht mehr zu kaufen, aber vielleicht weist Du, wo man einen solchen Schnitt downladen kann?
Danke jetzt schon für Deine Antwort und weiterhin viel Spaß und gute Ideen
Katja
Hallo zusammen,
prima, dass es wieder etwas zu gucken und zu lernen gibt.
Ich freue mich schon auf die Fortsetzungen.
Mir geht es wie Dodo (s.o.), mir ist es auch lieber, wenn der Schnitt links von der Schere liegt. Vermutlich ist es schlicht irgendwann erworbene Gewohnheit.
Egal, jedenfalls wünsche ich gutes Gelingen und bin gespannt, wie es weiter geht.
Ich nähe eher planlos (was die Reihenfolge betrifft) die Teile zusammen und mache mir dadurch manchmal/oft sicher unnütze Schwierigkeiten.
Einem Profi über die Schulter schauen zu können wird mir wohl etliche AHA-Effekte bescheren.
Liebe Grüße,
Petra
Oh wie toll die fertige Hose aussieht! Wann gehts denn endlich weiter? Zuschnitt: check :D
Ich werde die Welt mit Bowies überschütten...!
Liebe Ina,
ich bin gerade völlig davon überrascht gewesen, dass du den Zuschnitt genauso wie ich angehst - ich verwende sogar das gleiche Papier und Geodreieck. :) Und das als nicht gelernte Schneiderin, ein Erfolgserlebnis. :)
Nur das mit dem Strich bei Cord und Frottee musste ich lernen, indem ich es falsch gemacht habe. Aber das meiste lernt man ja so, oder?
Liebe Grüße, Tilly
Hallo,
ich bin echt froh über solche Blogs wie deiner! Es ist super, wenn ich da mal gucken kann :)
Lieben Gruß
dani
Oooooh! Klasse :D
Ich werde das Schnittmuster verwenden, um meinem Freund eine Aladinhose zu nähen. Er meint die seien bequem, und beim Sport (parkour) ist es wohl angenehmer weite Hosen zu tragen, deshalb bekommt er so eine ^^
Hast du vielleicht einen Tipp für mich, welchen Stoff ich dafür verwenden sollte (da es ja eine Art Sporthose werden soll)?
Ich bin froh, dass ich dir folge :) Du hast einen sehr schönen Blog!
miaumiau~ Nira von http://nirasavetheworld.blogspot.de/
Da freue ich mich schon, dir weiter über die Schulter schauen zu dürfen.
Ich überlege gerade, ob ich die Schnitteile nicht lieber links von der Schere liegen habe. Grübel, hat glaube ich was mit dem Führungsauge zu tun. Wahrscheinlich wie auch jeder eine andere Seite beim Schauen auf das Nähfüßchen bevorzugt.
Ich überlege gerade weiter, ob ich mich daran hälten würde, auf welcher Seite der RV bzw. der Übertritt liegen "muss". Ich finde ja bei mir selber die Herren Version viel feiner zum zuknöpfen z.B. bei Blusen. Bekomme ich halt nicht zu kaufen, trage ich aber so gut wie nie ;) Nachdem ich es bei den Kindern eher bevorzuge hinter ihnen zu stehen, als gegenüber wenn ich sie anziehe, würde ich mich für die ??? entscheiden
Ist jetzt rechts bei einer Hose, wenn sie vor mir leigt, oder wenn ich sie anhabe???
ich grüble schon wieder zu viel ;)
lg dodo
Hallo Ina!
Ich habe vor 4 Wochen mit dem Nähen richtig angefangen und dein Blog hat mir dabei seeeehr geholfen!
Als “Dank“ habe ich dann auch gleich den Schnitt vom Handytäschchen gekauft. Ursprünglich war es gar nicht so mein Stil. Aber mittlerweile habe ich es auch gleich schon 2x nachgenäht und dank deiner super Anleitung war es ein echtes Erfolgserlebnis! Nun find ich sie super :-)
Ich schneide auch so wie Du zu und verwende auch Seidenpapier (bei dir gesehen). Anfangs habe ich alle Schnittteile immer auf den Stoff übertragen. Vor einer Woche bin ich dazu übergegangen wenn es geht direkt zu schneiden, wie Du hier. Mit dünnen Stoffen klappt das wirklich gut.
Ich bin schon gespannt wie es weitergeht und werd es definitiv verfolgen:-)
Ein riesen Dankeschön an dich und die riesen Mühe, die Du dir immerzu machst! Sei dir sicher, Du bringst vielen Menschen etwas bei, die sicherlich alle so dankbar sind wie ich.
Isabel