Damenblazer in zwei Längen nähen - Schnittmuster "Ellen"

Was trägt frau drüber über den ganzen selbst genähten Klamotten? Unser Schnittmuster "Ellen" für einen schicken Blazer komplettiert dein Outfit und macht es zu einer runden Sache.

Schnittmuster Blazer

Ihr habt schon jede Menge Shirts, Hoodies und Oberteile genäht und seid bereit für das nächste Nählevel? Ihr wollt euer selbst genähtes Outfit mit einer schicken Jacke ergänzen, die auch für's Büro oder festliche Anlässe geeignet ist? Dann könnte unser neues Schnittmuster "Ellen" (Größe 32 bis 48) genau das Richtige für euch sein! Ein ungefütterter Damenblazer, in kurz oder lang, der je nach Stoffwahl ganz edel und schick aber auch superlässig und sportlich sein kann.

Mit Hilfe unserer Videoanleitung könnt ihr ihn Schritt für Schritt nachnähen.

Schon lange wollten wir mit einer schönen Jacke unser Schnittmuster-Repertoire ergänzen und entwarfen einen Blazer, der vom Stil her klassisch ist, aber auch möglichst einfach genäht werden kann.

Ungefüttert & unkompliziert

Daher ist unser Schnitt ungefüttert und für Stoffe, die sich unkompliziert verarbeiten lassen. Statt eines aufwendigen Reverskragen und kleinteiliger Paspeltaschen entschieden wir uns für einen einfachen Umlegekragen und Nahttaschen. Ebenso sind keine Knopflöcher nötig, weil dies ein trendiger "open" Blazer ist, der einfach offen getragen wird.

Schnittmuster Jeansjacke Sakko Anleitung
Schnittmuster Blazer Stretch-Jeans Steppnaht Nahttasche selber nähen DIY

Edles Design dank Wiener Nähten

Die Teilungsnähte, sogenannte Wiener Nähte, verleihen der Jacke eine schöne Form und können nach Belieben abgesteppt werden. So lässt sich der Blazer ganz individuell mit Ziernähten designen.

Schnittmuster Blazer Rückenteil Wiener Nähte
Schnittmuster Blazer Stretchjeans Ziernähte

Stretch-Denim für die "Ellen":

Stretch-Denim

Nähvideoanleitung

Mit unserem Nähvideo könnt ihr Schritt für Schritt nachvollziehen wie die Nahttaschen, der Kragen, die Ärmel und Säume gearbeitet werden. Ich zeige euch wie ich den kurzen Blazer aus Stretch-Denim mit Ziernähten nähe:

naehvideo schnittmuster naehanleitung blazer ellen

Wichtige Hinweise zum Stoff und zur Bügeleinlage

Für eine optimale Passform und genügend Bewegungsfreiheit muss der Stoff unbedingt in Querrichtung dehnbar sein (d.h. quer zum Fadenlauf bzw. zur Webkante). Er sollte genügend Stand aufweisen, d.h. nicht zu dünn bzw. labberig sein. Gewebte Stoffe mit Elasthan-Anteil wie Stretch-Denim und Stretch-Twill sind ideal. Aber auch andere Materialien sind möglich, wie z.B. elastisches Velourlederimitat.

Mein Tipp: Wählt den passenden Stoff direkt vor Ort aus - im Stoffladen oder auf dem Stoffmarkt. Dort könnt ihr den Griff und die Dehnbarkeit beurteilen und euch auch beraten lassen.

Die Stoffe meiner Beispiele habe ich z.B. in zwei großen Stoffläden in Berlin gekauft. In Online-Shops dagegen solltet ihr genau schauen, unter welchen Begriffen geeignete Stoffe zu finden sind. Wenn ihr euch für einen Stoff entschieden habt, stimmt die Bügeleinlage zur Verstärkung des Kragens und der vorderen Kante auf diesen ab. Bei meinen hier gezeigten Nähbeispielen verwendete ich eine leichte, elastische Einlage (Vlieseline H609), die sich mitdehnen kann. Testet vorab, ob diese auch zu eurem Stoff passt: bügelt sie auf ein Stoffstück auf und beurteilt anschließend den Griff und die Festigkeit. Unser Schnittmuster-PDF enthält weitere Tipps und Hinweise dazu.

Nützliches Nähzubehör:

Nähzubehör

Jeans-Blazer

Mir war wichtig, dass der Blazer nicht nur für schicke Anlässe geeignet ist, sondern auch sportlich-lässig im Alltag getragen werden kann. So wie dieser Jeans-Blazer, den ich mit den typischen, orangefarbenen Steppnähten verzierte.

Dem aktuellen Patch-Hype kann auch ich nicht widerstehen und dekorierte den Kragen mit einem maritimen Anker-Tattoo. Wer mutiger ist, pimpt seine Jacke mit noch mehr Aufnähern oder Pins, so wie es gerade überall zusehen ist. Vielleicht probiere ich noch den "Used Look" aus und "destroye" oder bleiche den Jeansstoff an der ein oder anderen Stelle - mal sehen...

Schnittmuster Blazer Stretchjeans Kragen selber nähen DIY
Schnittmuster Blazer Stretch Applikation selber nähen DIY

Long Blazer

Das Besondere an unserem neuen Schnitt: ihr könnt ihn auch als Long Blazer nähen! Dafür müsst ihr einfach die im Schnittmuster enthaltenen Verlängerungen an die Schnittteile kleben. Für eine Länge dazwischen, z.B. bis zur Hüfte, kürzt ihr einfach die verlängerten Teile um den gleichen Betrag.

Das elastische Velourlederimitat ist perfekt für die lange Version und hat einen Vorteil: die Nahtzugaben müssen nicht versäubert werden. Allerdings muss beim Bügeln acht gegeben werden - zuviel Druck erzeugt unerwünschten Glanz. Da bei diesem Projekt Bügeln unerlässlich ist, empfehle ich euch daher auch, zuvor zu testen, wie viel Druck und Temperatur euer Stoff verträgt!

Schnittmuster Mantel Long Blazer casual Nahttasche selber nähen DIY
Schnittmuster Mantel Long Blazer casual Velour

Eleganter Blazer

Wer es schicker mag, kann sich für's Büro oder festliche Anlässe auch einen edlen "kleinen Schwarzen" nähen - so wie hier z.B. aus einem Stretch-Twill.

Die innere Belegkante habe ich wie im Nähvideo mit Schrägband eingefasst - für andere nicht sichtbar, für mich ein Nähnerd-Detail, das mich erfreut :)

Schnittmuster Kurzblazer Kragen Nahttasche selber nähen DIY
Schnittmuster Kurzblazer strech Wiener Nähte ungefüttert selber nähen DIY

Long Blazer aus Strickjaquard

Und hier nochmal die lange Version aus einem Jaquard-Strickstoff, den ich bei Stoff & Stil entdeckte - ein wunderbarer Frühlingsmantel für Spaziergänge in der Sonne - wenn sie denn mal scheint... wie hier am Scharmützelsee.

Schnittmuster Blazer lang Nahttasche Nähvideo selber nähen Nähanleitung

So, nun habe ich euch viel gezeigt und erzählt - jetzt bin ich riesig gespannt wie euch unser neues Schnittmuster gefällt! Übrigens gibt es dieses und weitere Schnittmuster auch im Papierformat.

Nachtrag: Wenn ihr den Blazer gerne mit leicht geformten Ärmeln mit Abnähern nähen möchtet, ladet dieses zusätzliche Ärmel-Schnittteil herunter.

Happy Sewing,
eure Ina

Kommentare

Dr. Angelika Heinrich-Grafenkamp
26. September 2024 um 10:56

Hallo Ina,
ich bin dabei, den Blazer "Ellen" zu nähen. Dabei habe ich mich entschieden, die Ärmelvariation mit Abnähern zu nähen. Frage: Muss der jeweilige Abnäher mehr im Rückenteil liegen oder geht das auch in Richtung Vorderteil? (Mein Stoff ist leicht in waagerechter Richtung dehnbar).
Bitte um zeitnahen Rat.
Liebe Grüße aus dem Sauerland.

Margit Jost
30. Oktober 2023 um 09:56

Ist es möglich, Knopflöcher in die Jacke einzuarbeiten? Oder ist sie dafür zu eng geschnitten?

Dirk
21. April 2023 um 08:45

Hallo zusammen,
ich habe den Blazer Ellen inzwischen zum zweiten Mal (kahki/schwarz) aus Baumwoll-Cord für meine Frau genäht.
Die Teile sehen beide toll aus.
Zum Schnitt:
Vom Schnitt her ist der Blazer eher leger/etwas weiter, weshalb ich ihn im Nachhinein etwas mehr tailliert habe, was über die verschiedenen Teilungsnähte recht einfach zu bewerkstelligen war.
Die Ärmel habe ich aus meiner Erfahrung mit einem Jerseykleid von hier beim ersten Teil noch um 2,5 cm erweitert (danke für den tollen Hack hierfür). Da der Blazer jedoch weiter ausfällt, habe ich davon beim 2. Teil abgesehen.
Mir ist bei den vorgesehenen Armlängen noch nicht klar, ob das Design per se ein umgekrämpetltes Tragen vorsieht. Die Ärmellängen musste ich gehörig (ca 7 cm) kürzen, damit sie nur bis zum Handgelenk reichen - dies war bei anderen Schnitten hier nicht nötig.
Um die Blazer "bürotauglich" zu machen, habe ich sie noch gefüttert und mich dabei an den Tutorials vom Mantel Serena (mein nächstes Projekt) orientiert.
Mein Fazit:
Der Blazer ist, auch dank der wirklich tollen Video-Anleitung, sehr gut an ein bis zwei Tagen zu nähen. Die einzelnen Schnittteile passen wunderbar. Ich denke, dass aufgrund des eher weiten Designs bei Körpermaßen, die zwischen zwei Konfektionsgrößen im Schnittmuster liegen, hier eher zu der kleineren Konfektionsgröße tendiert werden kann. Unbedingt sollten die Armlängen gemessen werden, damit hier eine individuelle Schnittanpassung (geht einfach, ist im Schnittmuster angegeben) vorgenommen werden kann.
Wünsche:
1. Eine Schnitt-Ergänzung um ein Futter (dieses ist letztlich aus den Schnittteilen aber auch nicht zu kompliziert selbst abzuleiten) .
2. Ein weiteres (neues) Schnittmuster für einen klassischen, taillierten, gefütterten Blazer.

Euch Allen viel Spaß beim Nutzen dieses tollen Schnitts. Traut Euch! Mit der wirklich tollen Video-Anleitung und etwas Geduld ist das Näh-Projekt wirklich gut zu bewältigen.
Beste Grüße Dirk

Petra
08. März 2022 um 20:01

Hallo Ina,
Der Blazer sieht toll aus! Im edlen Look empfiehlst du einen Rock dazu. Gibt es in der roten edlen Variante auch ein Schnittmuster für die Hose. Liebe Grüße und danke,
Petra

Edeltraud
01. Oktober 2020 um 08:41

Hallo Ina!
Jetzt wo es den schönen Rock Tessa passend zu Ellen gibt wünsche ich mir sehr ein Tutorial zu einem Ellenbogen-Abnäher für den Blazer. Dies hast Du 2017 erwähnt als ich hier einen Kommentar hinterlassen habe. Auch für eine Verschlussvariante oder Anleitungen zum Füttern wie er einige hier schon gewünscht haben wäre doch jetzt die passende Zeit und der gegebene Anlass(Tessa, für den sie auch einige eine Anleitung zum Füttern des Rockes wünschen. LG Edeltraud

Bachelorarbeitsthema
01. September 2019 um 11:20

Ich finde den Jacke- bzw. den Mantelschnitt sehr schön und stylisch!

Birgit
23. Juni 2018 um 08:30

Hallo an alle!
Apropos schließen:

Ich habe mir den Blazer aus nicht dehnbarem Stoff genäht. Es sollte ein Probeteil werden um etwas die Technik zu üben. Was soll ich sagen, er passt trotzdem.
An den Schultern sitzt er perfekt, aber an der Taille habe ich ihn auf meine Größe "geweitet" (an den Seitenteilen je 1 cm in der Taille zugegeben). Beim fertigen Blazer sehe ich, dass ich das gar nicht gebraucht hätte. (Mit den Maßtabellen und Größen stehe ich ständig auf Kriegsfuß, das stimmt irgendwie nie). Egal, das Ergebnis dieser Aktion:
Mein Blazer ist etwas zu wuchtig hinten. Allerdings könnte ich ihn nun vorne mit einem Knopf versehen und er würde gut schließen.
Vielleicht ist das ja eine Idee für die Damen, die ihn gerne schließen würden. (Ohne Garantie auf Gelingen). Bei mir wäre das aber möglich und der Blazer sitzt dann im geschlossenen Zustand perfekt.

Der nächste Blazer wird dann aus dehnbarem Stoff sein (ich bin ja ein braves Mädchen) und die Taille halte ich dann lieber noch 1 cm ein. Dann sitzt er an mir sicher wie er soll.

Vielen Dank, Ina.
Das ist ein perfektes Teil für jede Gelegenheit.
Ich würde mich natürlich auch über eine Variante mit Verschluss freuen. Auch über eine Jacke mit Futter, denn die Technik habe ich mal versucht und bin grandios daran gescheitert. ;-)

Happy sewing.
Birgit

rahinatu
10. August 2017 um 22:36

Hi Inna, I purchased several patterns from your shop but most of them are in german. Unpportunatelly I don't speak german. Please I need your help to change me to the ones in english. I will send you the perttern names and order numbers. Thank you

Anna
28. Juni 2017 um 11:29

Liebe Ina,

wie passt man diesen Blazer an seine Figur, bzw. Proportionen an? Beispielsweise an eine größere Körbchengröße als Cupgröße B? Einen breiteren oder schmaleren Rücken, eine breitere oder schmalere Taille, breitere oder schmalere Hüften, kräftigere oder schmalere Armweiten, kürzeren oder längeren Oberkörper, usw.?

GLG aus Frankfurt :-)

Sabine Schl.
10. Juni 2017 um 17:05

Hallo liebe Ina,
habe mir gerade mal die Maße angesehen,den Blazer kann ich mir wohl doch nicht nähen.Ich habe Oberweite knapp 120cm Taille 112cm und Hüfte 116cm.Ohne Schnitterweiterung traue ich mich da nicht ran.Schade,der Blazer ist nämlich ganz nach meinem Geschmack.
Vielleicht kommt die Jacke noch für uns fülligeren????
Es grüßt Dich ganz herzlichst,
Sabine

Sabine Schl.
10. Juni 2017 um 16:43

Hallo Ina,
ich habe noch einen sehr schönen schwarzen mit hellgrau bedruckten Blumenmuster Babycord mit 2% Elasthan liegen,wäre der auch für die längere Variation der Jacke geeignet?Ich würde es auch vorziehen,die Jacke mit Verschluß zu nähen,werde mir da mal was einfallen laßen,oder ist da noch was geplant?Dann warte ich noch mit dem Schnitt!!!
Würde mich sehr über eine Antwort freuen,
viele Grüße,
Sabine

Andrea
20. Mai 2017 um 18:29

Liebe Ina,

ich habe mich in das gelbe Shirt verliebt, das Du im ersten Blazer-Beispiel trägst. Gibt es das Schnittmuster irgendwo oder wird es noch irgendwann veröffentlicht?
Tausend Dank - ich bin echt froh Deine Seite gefunden zu haben und hab mittlerweile schon das ein oder andere Teil genäht. Toll!

Viele Grüße,
Andrea

D
19. Mai 2017 um 21:26

Liebe Ina,
Kann ich den Schnitt auch offenkantig aus Wollwalk nähen?

Natalie
18. Mai 2017 um 23:41

Liebe Ina,
Ich lobe deine Anleitungen! Endlich traue ich mich auch mal Kleidungsstücke zu nähen. Dein Schnitt und dein Video zu Chloe haben super funktioniert und ich habe gleich zwei Kleider genäht ? Eine Frage: habe beim Stoffkauf nicht genau aufgepasst und ein nicht elastisches Velourleder gekauft. Kann ich die lange Variante von "Ellen" trotzdem nähen? Danke für deine Antwort ?

Jeannette Kahnwald
17. Mai 2017 um 22:33

Hallo Ina.
Mir gefällt die Jacke auch sehr gut. Leider vermisse ich in der Maßtabelle die Oberarmweite. Ich habe etwas Angst das mir die Ärmel nicht passen, da ich etwas kräftige Oberarme habe.
Könntest du bitte die Oberarmweite mitangeben. Und wenn der Ärmel doch nicht passt, wie mache ich den Oberarm weiter?

Jakaster
16. Mai 2017 um 00:39

Hallo Ina,

Im Stoffladen konnte ich heute zum Glück alles bekommen. Nur das Vlies nicht, dass von dir empfohlen wird. Auch im Heft mit Mustern sind wir nicht fündig geworden. Kannst du Alternativen empfehlen?

Liebe Grüße
Rebecca ¦ Jakaster

Ursula Seegers-Preuß
11. Mai 2017 um 16:08

Liebe Ina,
schicker Schnitt, besonders die Kragenvariante gefällt mir sehr gut. Allerdings habe ich etwas Sorge, dass durch die Wiener Nähte die Passform bei meiner Figur vielleicht nicht ganz passen könnte und frage deshalb auch nochmal (siehe Kommentar 7), ob Schlitze möglich sind?
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist Sweat für diesen Schnitt nicht geeignet, oder??
Eine Veriante mit Futter fände ich auch ganz toll!
LG,
Ulla

Susann
11. Mai 2017 um 16:05

Liebe Ina,

du hast wiedermal einen tollen Schnitt in wunderschönen Varianten kreiert! Dieses Schnittmuster landet mit großer Sicherheit früher oder später in meinen Warenkorb!
Allerdings gefällt mir das gelbe Shirt, dass du unter dem dunkelblauen Kurz-Blazer trägst mindestens genauso gut. Ist das vielleicht auch ein Schnitt, den es bald im Shop gibt?

Herzliche Grüße, Susann

Bille
11. Mai 2017 um 15:40

Liebe Ina,
herrlich, wie der Blazer in unterschiedlichen Stoffen wirkt, den werde ich bestimmt bald mal unter die Nadel nehmen. Bei deinen Anleitungen kommt man immer sicher ans Ziel, danke, dass du sie (und die günstigen Schnittmuster!) in dieser Form bereitstellst!
Darf ich noch einen Wunsch loswerden? ich weiß, dass das natürlich wieder ein Nählevel höher ist, aber könntest du irgendwann mal eine Anleitung rausbringen, wie man solche Jacken/ Blazer füttert? Ich trage das viel lieber, weil das Kleidungsstück dann einfach lockerer über Shirts flutscht. Vielleicht in einem weiteren Schnittmuster :-)?
Liebe Grüße,
Bille

Franziska
11. Mai 2017 um 15:28

Liebe Ina.
Vielen Dank für ein weiteres interessantes Schnittmuster. Ich mag die vielen kleinen Informationen, die Du uns zukommen läßt. Ich freue mich über einen Webwareschnitt, wo sich keine Kanten einrollen. ;) Ich hoffe auch, daß mir der Schnitt paßt / steht, da ich von Schnittanpassung wenig bis keine Ahnung habe. Deshalb würde ich den Schnitt ohne Änderungen nähen und mir die Daumen drücken. Ein tolles Basic-Teil für's Büro. Da die Kurzvariante über der Hüfte endet, besteht sogar die Chance, daß mein übliches Problem der Größenunterschiede Brust / Hüfte dieses Mal keines ist. :) Auch wenn man es kaum sieht, würde mir die Versäuberung mit Schrägband gefallen. Egal, ob es zusätzlicher Aufwand ist. Meist lohnt es sich ja.
Ich bin gespannt auf Deine Variationen und zusätzliche Tips. Auch das gefällt mir immer sehr gut.
Lg Franziska

Gundi
11. Mai 2017 um 15:12

Hallo Ina,
da werde ich gleich los legen, so gut gefällt mir der Blazer. Eine Frage vorab: Da die Jacke durch die Wiener Nähte wohl doch relativ stark tailliert ist, werde ich die Rückenlänge kürzen müssen. Meine RL beträgt nur 37 cm. Welche RL ist beim Schnittmuster angelegt?
Vielen Dank für die vielen großartigen Schnitte und die wertvollen Tipps!
Gundi

Marietta Stranz
11. Mai 2017 um 12:42

Hallo Ina,

gibt es den Long Blazer auch schon als Papierschnittmuster?

LG Marietta

Mehr laden