Wie nähe ich eine Knopfleiste in ein T-Shirt?

Sind euch die normalen Shirt-Halsausschnitte zu langweilig? Ich zeige euch, wie ihr eine schicke Knopfleiste in ein Shirt nähen könnt. Das ganze Schritt-für-Schritt erklärt in einer Nähanleitung. Das ganze könnt ihr sogar nachträglich in ein fertiges Shirt einarbeiten.

Nähtutorials
13. Februar 2015
Knopfleiste für Männershirts nähen lernen

Nähen macht Spaß! Nicht nur, weil wir uns kreativ austoben, mit schönen Stoffen hantieren und Unikate designen können, sondern auch, weil wir in unserem Nähkämmerlein tüfteln und mit unseren eigenen Händen Sachen erschaffen können, die uns am Ende stolz und glücklich machen! Manch einer ahnt ja nicht, welche Detailarbeit in einer Knopfleiste bei einem T-Shirt steckt. Aber wir wissen es ganz genau und freuen uns wie Bolle, wenn sie gut gelungen ist!

Wie nähe ich eine Knopfleiste: Nähanleitung

Wenn ihr schon immer gerne eine Knopfleiste nähen wolltet, euch bisher nur nicht getraut habt, möchte ich euch gerne die Angst nehmen und Schritt-für-Schritt zeigen wie es geht. Es gibt verschiedene Nähvarianten für eine an einem Shirt- oder Blusenausschnitt eingesetzte Knopfleiste.

Bei meiner Anleitung wird das Halsbündchen zuerst angenäht. Das den Vorteil, dass am oberen Abschluß keine offenen Nähte sind und die Leiste schön sauber ist. Auf diese Weise könnt ihr fertige Shirts wie unser Männershirt "Max" auch im Nachhinein noch mit einer Knopfleiste ausstatten.

Schaut rein und versucht es selbst, es ist ganz einfach,

happy sewing,
eure Ina

Nähanleitung Knopfleiste an einen Shirtausschnitt nähen

T-Shirt mit Knopfleiste nähen

Eine Knopfleiste könnt ihr einfach in ein fertiges Shirt einnähen, es macht keinen Unterschied, ob das Shirt selbst genäht ist oder nicht, die Knopfleiste wird einfach eingesetzt.

Kommentare

cheryl
15. Oktober 2020 um 19:15

Hallo,
Ich möchte eine Knopfleiste an den Rücken einer Leonie (Kinderkleid in 98) nähen, gibt es ein Kinder-Schnittmuster, das eine solche Knopfleiste beinhaltet oder kann ich in einem Tutorial die passende Größe finden?

Vielen Dank und liebe Grüße!

Anne
08. Mai 2017 um 21:24

Hallo Ina,
vielen Dank für das geniale Tutorial und das Video. Perfekt erklärt!

Peti
02. Mai 2017 um 14:02

Liebe Ina,
nachdem ich schon einige Deiner Schnittmuster mit toller Nähanleitung besitze, freue ich mich und bin überglücklich, mir die Umsetzung jedesmal noch zusätzlich über Video verinnerlichen zu können. Ich liiiebe Deine gut nachvollziehbaren Erklärungen und möchte heute mal --Dankeschön-- dafür sagen ;-) !!! Insbesondere helfen mir Deine Anleitungen, wenn es um Technik geht, wie z.B. hier: "Wie nähe ich eine Knopfleiste in ein T-Shirt"...
Magst Du nicht mal ein Buch herausbringen... bebildert und beschrieben...wo z.B. das Nähen einer Knopfleiste, Leistentaschen oder Reißverschlusstaschen nähen, einen Reißverschluss in eine Jacke einnähen usw...usw...in Form von "gebündeltem Wissen" zusammengefasst wird???? Also ich bitte Dich ganz herzlich darum und bin mir sicher, dass viele Nähfreunde ebenso dankbare Käufer wären ;-)))...

Katharina
19. Mai 2016 um 11:42

Hallo Ina,
vielen Dank für die tolle Anleitung. Ich will sie auf einen Ottobre Schnitt für einen Schlafanzug anwenden, der (wie immer) nur sehr spärlich erklärt ist. Was ich an dem Ottobre Schnitt außerdem nicht so schön find, ist dass das Halsbündchen erst hinterher angenäht wird, also über die Knopfleiste, was dann oben zu einem unschönen Rand führt.
Daher kam dein Tutorial hier in mehrfacher Hinsicht genau richtig!
Bei Schritt 1 schreibst du was von Webware als Knopfleistenmaterial. Daher meine erste Frage: der Schlafanzug Stoff ist aus Jersey, und ich will einen andersfarbigen Stoff für die Knopfleiste. Ist dafür dann Jersey oder Webware gleichermaßen geeignet oder sollte man die Stoffarten besser nicht mischen?
2. Frage: wenn ich zuerst das Halsbündchen annähe bevor ich die Knopfleiste annähe - sollte ich das Halsbündchen dann einmal ganz normal einnähen wie bei einem geschlossenen Halsauscchnitt, und diesen dann später mit Aufschneiden, oder sollte ich den Schlitz vorher schon einschneiden und das Bündchen mit offenen Ende einnähen?
Vielen Dank für deine Antwort!

teasample loves coffee
08. April 2016 um 11:49

Danke für die tolle Anleitung!

Kann ich das genau so aus dickerem Sweatshirtstoff nähen oder sollte ich da noch etwas beachten? Die Einsätze würde ich allerdings ais dünnerem Jersey machen.

Bin schon ganz gespannt und kann kaum erwarten es heute Abend zu probieren!

Ingrid
07. Februar 2016 um 08:23

Liebes Pattydoo - Team,
eine ganz tolle und absolut nachnähbare Anleitung.
Vielen Dank für dieses Tutorial.
Grüße
Ingrid

Sabine
09. Juli 2015 um 18:34

Hallo,
habe soeben das T-Shirt -vor allem mit Knopfleiste - genäht.
Hat prima geklappt, doch wo bekomme ich diese Jerseyzange?
Habe schon im Stoffladen gefragt, keine Antwort.
Wäre schön, wenn ich eine Bezugsquelle bekommen könnte.
Die Videoanleitung finde ich prima.
Danke, Sabine

prüdeltante
14. März 2015 um 17:26

Danke für die prima Anleitungen, die ich mir beim Nähen immer wieder anschaue. Ich habe jetzt mehrere schöne shirts genäht, sogar mit Kragen! Am kniffeligsten ist aber immer noch die Knopfleiste.

mokey
14. März 2015 um 00:59

Hallo Iris,

die Frage mit den Druckknöpfen habe ich mir auch gestellt. Denn von Prym gibts ja leider nur silberne.
Wenn man dem Link im Text folgt, kommt man zur Bestellseite für die Druckknöpfe und da steht "Die Druckknöpfe können auch mit der PRYM Vario Zange verarbeitet werden."
Ich schätze man braucht dann den Aufsatz, den man auch sonst für die Original Prym-Jerseyknöpfe nimmt.

Viele Grüße
Mokey

Iris
20. Februar 2015 um 10:43

Hallo Ina,
gaaaaaanz großen Dank für deine tollen Anleitungen, sei es Video oder Bilder,...niemand macht das so anschaulich und genau wie du! Damit habe ich schon sehr viel von dir gelernt, obwohl ich dabei in einem anderen Land sitze ;)
Meine Frage heute: kann man diese Jersey Druckknöpfe die du hier verwendest auch mit der Prym Vario Zange anbringen und wenn ja, welchen Aufsatz braucht man da?
Das wäre super, wenn du mir hier helfen könntest!

Danke und LG Iris!

Jessy
17. Februar 2015 um 07:40

Hallo Ina,

vielen lieben Dank für das super-mega-spitzenklasse Tutorial!

Ich hatte versucht für meine Nichte zu Weihnachten ein Kleid mit Knopfleiste zu nähen (von Fabrik der Träume) und war eben an dieser Knopfleiste verzweifelt. Ich hatte mindestens eine Stunde nach einer brauchbaren Videoanleitung gesucht. Ich war zwar auch fündig geworden und konnte so das Kleid fertigstellen, aber mit deiner Anleitung hätte ich es gleich verstanden ;-)

Ich hatte mir geschworen "nie wieder" aber jetzt versuche ich es bestimmt nochmal :-)

Viele liebe Grüße

Jessy

Katinka
16. Februar 2015 um 09:37

Hallo Ina,
das sieht zwar mächtig kompliziert, aber auch sehr toll aus! Wäre auch die perfekte Variante, um shirts vom dickschädeligen Sohn nicht gleich aussortieren zu müssen - danke!
Schönen Gruß Katinka

jasmina
16. Februar 2015 um 09:01

Hallo Ina,

auf Instagram die tollen Pantys gesehen - wird es dazu auch ein Video geben wie man so etwas macht? Die sehen echt total toll aus. Das wärs Höschen selbst genäht - wenns nicht so kompliziert ist - freu mich schon darauf und auf alles weitere was noch kommt....

Gruß
jasmina

elke
15. Februar 2015 um 16:47

Hallöchen,

also ganz ehrlich?-
Schon ein ganzes Weilchen schleiche ich um das Thema knopfleiste herum und traue mich nicht so wirklich.
Aber jetzt mit deiner tollen Anleitung werde ich mir nächste Woche mal ein ausrangiertes T-Shirt vorknöpfen und
es ausprobieren.
Wenn es klappt erschließen sich ja ganz neue Möglichkeiten für mich.
Vor allem für unser 1-jähriges Enkelchen. Schulter- und Wickelverschlüsse sind ja nett, aber eine andere Variante
wäre schon schön.

Vielen Dank fürs zeigen und mutmachen!!!

Liebe Grüße

elke

Kerstin
14. Februar 2015 um 19:04

Liebe Ina,

Das hat mir zum perfekten Shirt noch gefehlt. Vielen Dank dafür☺️

jasmina
14. Februar 2015 um 17:20

Liebe Ina,

Vielen lieben Dank für das toll erklärte Nähvideo. Obwohl du immer alles Schritt für Schritt erklärst, fällt es mir mit Video etwas leichter zu verstehen. 1000 Dank dafür.
Du hättest meine Lehrerin in der Schule damals sein sollen, dann hätte ich sicherlich mehr Freude am Nähen gehabt und vor allem besser verstanden.

Danke dass es so jemanden gibt wie dich und du das alles immer soooooo verständlich erklärst.

Alles liebe aus Österreich
jasmina

Anne
14. Februar 2015 um 11:58

danke liebe Ina für die tolle Beschreibung, das muss ich doch auch einmal versuchen.

Liebe Grüße
Anne

Petra S.
14. Februar 2015 um 11:27

Liebe Ina,

danke für diese detaillierte Anleitung.
Bisher waren Knopfleisteneher bei mir ganz selten genähte Eigenkreationen, die nicht besonders
gut gelangen. Dank Deines Tutorials wird das nun anders, wie immer sieht´s ganz einfach aus und das
Ergebnis ist perfekt.
Danke nochmal.

Liebe Grüße,

Petra

Dini
14. Februar 2015 um 11:08

Hallo Ina,
vielen Dank für die tolle Anleitung. Hoffentlich kann ich das bald mal ausprobieren.
Grüße Dini

Andrea
14. Februar 2015 um 07:32

Daaaaaankeschön - du rettest mir den Tag :) !!!

Leni
13. Februar 2015 um 21:17

Hallo Ina,
ganz lieben Dank für diese supertolle Anleitung. Ich denke, so müsste es klappen!

Einen lieben Gruß
Leni

Desiree Dunzelt
13. Februar 2015 um 17:35

Liebe Ina,
wie immer 1000 Dank für die tollen Tutorials - habe gestern meinem Schatz ein Langarmshirt MAX mit Knopfleiste genäht (zum Valentinstag) und bin ganz stolz! war eine große Herausforderung, aber die Mühe hat sich gelohnt...
Happy Valentine und schönes Wochenende,
Dese

Kathi Hasemann
13. Februar 2015 um 15:55

wow, danke für das super Tutorial und die guten Bilder mit Video. Das werde ich auf jeden Fall testen. Schönes Wochenende, kathi