Softshelljacke "Susan" - Hinweise zum Schnitt anpassen & Stoff sparen

Unsere Softshelljacke "Susan" hat sich schnell zu einem absoluten Liebling gemausert. Deswegen gibt es heute ein paar Hinweise zur Jacke für große Größen sowie noch ein paar Tipps zur Größenauswahl allgemein, zum Stoffverbrauch und zur Stoffwahl.

Nähideen
19. Oktober 2017
Softshelljacke Schnittänderungen anpassen

Vielen lieben Dank für euer großartiges Feedback zu unserer Softshelljacke „Susan“! Wir haben viel Herzblut in dieses Projekt gesteckt und freuen uns deshalb riesig, dass unser neues Schnittmuster so gut bei euch ankommt. Ich habe das Gefühl, dass viele von euch mit unseren Anleitungen mitwachsen und sich so Schritt für Schritt auch an aufwändigere Nähprojekte rantrauen. Das ist toll! Eine wesentliche Rolle spielen dabei sicher unsere Nähvideos, in denen sich manches anschaulicher erklären lässt, als mit Fotos oder Zeichnungen.

Damen Softshelljacke in großen Größen

Heute möchte ich euch Christinas Softshelljacke zeigen sowie noch ein paar Hinweise zur Größenauswahl, zum Stoffverbrauch und zur Stoffwahl geben. Vielen lieben Dank an Christina, dass sie wieder bei unserer Fotoaktion mitgemacht hat! Ich finde der beerenfarbene Softshell passt wunderbar zu ihren schwarzen Haaren.

Anhand der ermittelten Körpermaße haben wir Größe K (entspricht ca. Konfektionsgröße 52) ohne weitere Änderungen für sie genäht.

Schnittmuster Softshelljacke Susan in großen Größen nähen

Größenauswahl

Bevor ihr euch für eine Größe entscheidet, messt bitte ebenso eure Körpermaße aus und ignoriert die "Kaufgröße". Wählt die passende Größe anhand eures Brustumfangs und schaut euch die restlichen Maße, vor allem die Körperlänge, den Taillen- sowie den Hüftumfang an, und führt ggf. Anpassungen am Schnitt durch. Im Schnittmuster-PDF findet ihr Anleitungen zum Anpassen der Jackenlänge sowie der Weite im Taillen- und Hüftbereich wie bspw. hier gezeigt.

Schnittmuster Softshelljacke Susan in großen Größen nähen Weite anpassen

Weitere Möglichkeiten der Schnittanpassung

Wenn eure weiteren Körpermaße nur wenig von denen in der Maßtabelle abweichen, könnt ihr auf diese Weise die Schnittteile recht einfach ändern. Wenn die Differenzen jedoch sehr viel größer sind, sind evtl. aufwändigere Anpassungen nötig. Zum Beispiel eine sogenannte FBA (Full Bust Adjustment) bzw. Schnittanpassung für großen Busen. Bisher habe ich noch keinen Beitrag dazu, daher verweise ich euch hierzu gerne auf Annes Blog "Beswingtes Allerlei", in dem sie dieses neben anderen Themen zur Schnittanpassung sehr gut erklärt. Wenn ihr noch tiefer in die Materie eindringen wollt, gibt es hierfür auch tolle Literatur, bspw. den Fotoguide für die perfekte Passform*.

Praktisches Nähzubehör:

Nähzubehör

Probeteil nähen

Schnittmuster Softshelljacke Saumbeleg rund nähen

Und wie bei jedem Schnittmuster könnt ihr die Passform am besten einschätzen, indem ihr zuvor ein Probeteil aus ähnlichem Stoff näht. Bei der Jacke würde es reichen, die Vorder- und Rückenteile sowie die Ärmel zusammenzunähen und anzuprobieren.

Schnittmuster Softshelljacke Kragen

Eine weitere Hilfe ist zudem die Fertigmaßtabelle im Schnittmuster-PDF. Messt einfach eine vorhandene (Softshell-) Jacke, die euch gut passt, aus und wählt die passende Größe anhand der Tabellenwerte aus.

Schnittmuster Softshelljacke Kragen Kapuze Druckknopf Anleitung

Hier seht ihr nochmal den Stehkragen mit der angeknöpften Kapuze ganz nah. Zunächst hatte ich Bedenken, ob euch das Nähen dieser Option zu aufwändig ist, daher bin ich jetzt sehr glücklich, dass sie euch ebenso gut gefällt, wie uns!

Stoff sparen

Durch die separate Kapuze sowie die mehrteiligen Vorder-, Rücken- und Ärmelteile, kommt ein entsprechender Stoffverbrauch bei diesem Schnitt zustande. Wie bei all unseren Schnittmustern lassen wir den Verbrauch von unserem CAD-Programm berechnen, wobei für jede Größe alle Schnittteile auslegt werden. Da viele Schnittteile als Paar (d.h. ein rechtes und ein linkes Teil) benötigt werden, gehen wir von der gefalteten Stofflage aus, damit der Zuschnitt möglichst einfach, platzsparend und fehlerfrei funktioniert. Die restlichen Kleinteile, wie Kragen und Belege, werden auf bei offener, d.h. ungefalteter Stofflage zugeschnitten. Je nach Zuschneidetechnik, Stoffbreite und -musterung lässt sich evtl. Stoff einsparen. Bspw. könnt ihr den Stoff offen legen und alle Teile einzeln zuschneiden. Hierbei müssen Schnittteile, die als Paar oder im Stoffbruch benötigt werden, gespiegelt werden. Um den Stoffverbrauch für diese Technik zu ermitteln, solltet ihr die Papier-Schnittteile vor dem Stoffkauf vorbereiten (evtl. auch die gespiegelten Teile) und sie auf einer Fläche mit der entsprechenden Stoffbreite (z.B. 140 cm) auslegen. Hierfür könnt ihr z.B. auf dem Fußboden einen Bereich abmessen und mit Klebeband markieren.

Schnittmuster Softshelljacke offener Zuschnitt

Je nach Größe sieht die Anordnung der Schnittteile etwas anders aus - der Zuschnittplan auf der Skizze ist bspw. für Größe D (entspricht ca. 38). Im Vergleich zum Zuschnitt bei gefalteter Stofflage können so etwa 60 bis 80 cm Stoff eingespart werden. Bedenkt, dass der Zuschnitt bei offener Stofflage mehr Platz und Zeit benötigt und zudem fehleranfälliger ist (z.B. zwei rechte Ärmel). Manchmal geht auch beim Nähen etwas schief, wobei ein wenig Ersatzstoff dann die Rettung ist. Bei den Zuschnittplänen für unsere nähanfängerfreundlichen Schnittmuster haben wir uns daher für die "sichere" Zuschnittvariante entschieden.

Stoffauswahl

Unseren Jackenschnitt haben wir für Softshell-Stoff konzipiert, d.h. die Zugaben für die Bequemlichkeit sind an dessen Eigenschaften wie Dicke, Steifheit und Dehnbarkeit angepasst. Natürlich könnt ihr auch mit anderen Stoffen experimentieren. Es gibt sicher Jacken-Outdoorstoffe, die sich ebenfalls gut dafür eignen. Eine Gelinggarantie kann hier die Näherfahrung oder ein Probeteil geben, anhand dessen sich die Passform aus dem alternativen Stoff einschätzen lässt. Bei Gelegenheit werde ich einen anderen Stoff ausprobieren und euch das Ergebnis hier präsentieren.

Jacke Futter Softshell Schnittmuster DIY Anleitung
Softshelljacke Schnittmuster Kapuze DIY Anleitung

Passender Softshell:

Softshell

Falls mir die Mädels im pattydoo Nähforum nicht zuvor kommen... Ich bin beeindruckt, wie viele selbst genähte, schicke "Susan"-Jacken dort schon gezeigt wurden. Das ist der beste Ansporn für die nächsten Projekte! Als Nächstes wartet da z.B. ein kleines Halloween-Freebie auf euch :)

Happy Sewing,
Eure Ina


*Affiliate-Link: Wenn ihr diesen Link klickt und anschließend etwas kauft, erhalte ich eine geringe prozentuale Vergütung. Der Preis des Produktes verändert sich für euch nicht. Weitere Informationen findet ihr hier.

Weitere Schnittmuster für Jacken & Mäntel:

Damen-Schnittmuster für Jacken & Mäntel

Kommentare

Heidi
01. April 2024 um 22:11

Ich hab schon eine Susan genäht, die nächste allerdings ohne Kapuze . . Muss ich da am Kragen was ändern?

Margrit Gehr
16. November 2022 um 21:40

Hallo liebes Team,
ist es möglich diese Jacke auch aus einem Fleecestoff zu nähen. Muss ich dabei etwas beachten?
Vielen Dank für die Beratung.

Jennifer Reiche
13. Juli 2020 um 11:56

Hallo Ihr lieben,

Ich möchte gerne die Susan nähen. Finde das Schnittmuster wirklich tollbeschrieben. Nur eines versteh ich nicht ganz, so dass ich noch mal was zur Größenaußwahl fragen möchte. In den Beschreibungen steht, dass man die Brußtweite an der linie von Achsel zu Achsel misst. Die weiteste Stelle meiner Brust ist allerdings etwas weiter unten und noch mal etwas größer. Sollte dann besster dort messen? Oder ist das im Schnitt schon mit eingeplant worden?
Viele Liebe Grüße Jenny

Inga
04. Oktober 2019 um 20:42

Hallo Pattydoo - liebe Ina,

wegen meiner Schwangerschaft muss ich die Susan in Taille und Hüfte stark erweitern. In der Taille möchte ich später gern einen Tunnelzug einsetzen.

Versteh ich es richtig, dass die Weite nur an den Seitenteilen angepasst wird ?? Vorderteil und Rückenteil werden nicht erweitert, oder ??

Herzlichen Dank im Voraus, Inga

Petra
17. September 2019 um 13:20

Softshelljacke Susan
Ich möchte die mit einem Futter nähen, z.b. Fleece oder dünner Teddy-Stoff.
Hat das schon mal jemand gemacht?
Wenn ja, den Schnitt eine Nummer Größer wählen damit es nicht die Bewegungsfreiheit einschränkt?

Kristiana Hooß
03. Februar 2019 um 17:11

Hallo liebes Team, ich habe ein großes Problem damit, die richtige Größe auszuwählen. Im Schnitt gebt ihr 2 Möglichkeiten zur Bestimmung der Größe an. Wenn ich meine Körpermaße nehme, trage ich eine 36, wenn ich an einer passenden Jacke die Maße nehme eine 40?! Für welche Größe soll ich mich denn entscheiden?
Oder nehme ich die Körpermaße nicht auf nackter Haut sondern mit einem Pulli an, da die Jacke ja auch über den Pulli muss?
Danke im Voraus für die Antwort :)

Sybille
20. Oktober 2018 um 15:13

Hallo Ina
Ich habe die softshelljacke genäht. Müsste der saumbeleg nicht auch an die abgeänderte Variante angepasst werden?

Antje Elsäßer
08. Oktober 2018 um 13:20

Hallo!
Ich checke das mit der FBA einfach nicht. Wenn ich das Maß/die Größe anhand meiner Brustweite aussuche, passt doch eigentlich die Brustweite des SMs, nur der ganze Rest ist doch dann viel zu weit (da bräuchte ich mindestens 1 Größe kleiner). Ich habe verstanden, dass es einen Abnäher braucht, damit eben diese Zugfalten nicht entstehen, aber wäre es dann nicht sinnvoller er, die kleiner Größe zu wählen und dann eine FBA zu machen?
Und meine 2. Frage betrifft auch die Susan:
Wie kann ich denn da eine FBA vornehmen, wenn das halbe Vordeteil schon 2 Teile hat? Da kann ich ja nicht nochmal einen zusätzlichen Abnäher einnähen, damit die Breite unten wieder angepasst werden kann. Wenn ich tatsächlich von der Größe anhand der Brustweite wählen soll, ist die Jacke im Hüftbereich ja sowieso schon zu weit.
Wenn Ihr mir das beantworten könnt, dann bin ich Euch meeeehr als dankbar!
Liebe Grüßle von Antje

Sigrid
14. Mai 2018 um 03:10

Hallo. Ich habe eben den Lynn mit Erfolg fertiggestellt und traue mich jetzt an die Susan ran. Mir gefällt sehr gut, wenn die Kanten mit Schrägband eingefasst sind, das ergibt ein sehr sauberes Aussehen. Leider hab ich in der Anleitung nirgends eine Angabe gefunden, wieviel Schrägband ich benötigen werde. Da ich das Schrägband aus dem gleichen Stoff wie die Innentaschen machen möchte, müsste ich wissen wieviel mehr Stoff ich dafür kaufen muss.

Besten Dank im Voraus und liebe Grüsse, Sigrid

Stefanie Behle
18. April 2018 um 10:53

Hallo.
Nähe im Moment diese Softshell-jacke.
Bisher bin ich super begeistert. Vor allem von der Videoanleitung und der zugehörigen Anleitung im Schnittmuster.
Jetzt allerdings verzweifel ich gerade.
Die Länge des Untertritts mit Reißverschluss passt nicht auf das Vorderteil inklusive Kragen. Lege ich oben am Kragen an, fehlen mir unten 8 cm.
Ich habe jetzt Ewigkeiten die Schnittteile kontrolliert, aber definitiv alles für D (38) zugeschnitten.
Was kann ich falsch gemacht haben?

Gruß
Steffi

Kerstin
13. März 2018 um 14:59

Hallo,
Das mit der Schnittanpassung hat super geklappt. Allerdings ist bei mir am unteren Rücken sehr viel Platz, sodass der Mantel an dieser Stelle sehr aufträgt. Das liegt wohl auch an meinem leichten Hohlkreuz. Gibt es hierfür einen Tipp, wie man die Passform im Nachinein ändern kann? An den Schultern und am Po sitzt der Mangel super. Könnte man innen ein breiteres Gumiband anbringen, sodass der Stoff in diesem bereich gerafft wird oder sieht das dann komisch aus? Hätte auch an das Anbringen von zwei Laschen gedacht , die an einer Seite festgenäht werden und an der anderen mit einem Knopf festgemacht werden?
Hast du da eine Idee?
VG
Kerstin

Jennifer
06. März 2018 um 17:08

Liebe Ina,
ich wachse tatsächlich mit an Deinen Schnittmustern, und so war die Susan mein bisher aufwändigstes Projekt!
Ich habe gefühlt, eine Trilion Mal das Video angeschaut! Es ist super gut erklärt, da aber bei Deiner Jacke, sowohl die Innen- als auch die Außenseite in Gelb waren, hatte ich so manches Mal Mühe, genau zu verstehen, um welche Seite es sich gerade handelt.:-).
Nichts desto trotz - es ist vollbracht! Und ich bin auch etwas stolz auf meine erste, eigene Softshelljacke im maritimen Outfit! Jetzt muss es nur noch etwas wärmer werden, damit ich sie auch am Meer ausführen kann!

Vielen Dank für all Deine Tipps und viele Grüße,
Jen

Dodi
31. Dezember 2017 um 16:04

Hallo Melanie, vielen Dank für den Tipp mit dem Blindstichfuß! Das werde ich mal ausprobieren, denn ich habe mir so einen vor einiger Zeit gekauft. Ich habe diesen Stoff verarbeitet. Ich gebe Rückmeldung, wenn's damit funktioniert. Liebe Grüße und einen guten Rutsch! Dodi

Dodi
24. Dezember 2017 um 15:58

Hallo Ina,

ein tolles Schnittmuster und eine - wie immer ausführliche und verständliche - Anleitung. Vielen Dank dafür!
Ich habe mir nun meine erste Softshell-Jacke genäht und bin damit ganz zufrieden. Leider kommt meine Nähmaschine (W6 1235/61) mit den dicken Lagen nicht so gut zurecht, gerade bei den Außen-Absteppungen ärgerlich, wenn es da an den dicken Stellen Stich-Aussetzer gibt...
Nun möchte ich mir auch noch die Mantel-Version nähen. Diesen möchte ich jedoch ohne Reißverschlüsse für die Taschen machen. Wie mache ich das am besten? Kann ich mich da an der Anleitung für den Blazer orientieren und es einfach genauso machen?
Und noch eine Frage: warum werden die Nähte, mit denen die Teile miteinander verbunden werden (z.B. Rückenteil + seitl. Rückenteile), vorher mit der normalen Maschine genäht und dann mit der Overlock versäubert und nicht gleich nur mit der Overlock genäht und damit gleichzeitig versäubert? Das würde einiges an Zeit sparen...

Ganz liebe Nähgrüße und schöne Weihnachten,
Dodi

Susanne
10. Dezember 2017 um 12:02

Ein super Schnitt und tolle Anleitung, ich möchte die Jacke aus optischen Gründen mit einem Baumwollstoff füttern bin mir aber nicht siche wie, da es mit den belegen Kaputze und Saum dann nicht so einfach ist, hat jemand einen Tip??

Sabine
25. November 2017 um 13:00

Schliesse mich Gabi an -

ich kaufe grundsätzlich keine SM, die ich mühsam auf A4 ausdrucken muss. Das ist heute auch meines Erachtens einfach nicht mehr zeitgemäss. Die meisten haben längst umgestellt und bieten A0 an, wenn sie keine Papier-SM-Angebote haben - diese Dateien kann ich dann plotten lassen, das finde ich akzeptabel. Ihr wollt das, wie ich weiss, nicht - aber dann sorgt doch wenigstens dafür, dass Eure SM auch in Papierform zu kaufen sind. Ansonsten muss ich, so traurig ich das finde, eben andere SM kaufen, was ich sehr schade finde. LG Sabine

Gabi
14. November 2017 um 17:19

Sehr schöne Jacke und ganz toll erklärt von dir. Wann gibt es den Papierschnitt?

LG

Rita
13. November 2017 um 00:43

Die Jacke ist sehr toll! Gibt es das Schnittmuster auch als Papierschnitt? Mich hält das Drucken und Kleben der vielen Seiten des Schnitts noch vom Nähen ab...
.
LG

Deky
11. November 2017 um 13:01

Hallo Ina

Ich habe nun das ganze Internet und alle Stoffläden abgeklappert um ein Softshellstoff in diesem schönen Gelb zu finden. Entweder sind sie zu grell oder gehen zu sehr ins Senfgelb...
Würdest du mir verraten, wo du deinen Stoff her hast?

Kirsti Mühl
10. November 2017 um 07:28

Hallo Ina, bisher habe ich nur als Zuschauer mitgefiebert, da ich bisher nur Loops und Kleinteile genäht hatte. gestern habe ich mich an des Projekt Susann gewagt. Zu meinem Glück erst mal aus Probestoff. Ich habe alle Ausführungen anhand des Video geangenäht bzw. mitgenäht. Und upps.. beim zusammenstecken derVorderteile am Rückenteil musste ich erschrochen feststellen, dass ich zwei identische Vorderteile hatte. Wenn ich da Video anschaue erklärst du sehr schön, dass das andere Teile ebenfalls genäht werden muss. Entweder ich habe einen Knoten im Kopf oder verstehe es nicht. Muss das nicht Spiegelverkehrt genähtwerden? Ich meine das mit dem Reisverschluss an der Tasche vorn.Oder habe ich bei meinem Stoff etwas verkehrt gemacht. Ich muss dazu sagen, dass meine Probestoff ein Softshell ohne angeraute Seite ist. (ist ja nur wegen der Passform) Aber bevor dich den guten versaue, vielleicht kannst du mir helfen. Vielen Dank.

Jörn
06. November 2017 um 18:24

Hallo Ina,

hast du einen Tipp, wie ich Softshell am besten zu schneiden kann? Wie kann ich die Schnittteile rutschfest befestigen?

Vielen Dank im Voraus.

Viele Grüße

Jörn

Mehr laden