Tunikabluse "Kyra" mit Plastron und Paspelband

Jersey bleibt Jersey, aber manchmal tut etwas Abwechslung auch gut. Deswegen habe ich heute eine Tunikabluse aus Webware für euch. Diese nähen wir fein säuberlich mit der Nähmaschine.

Schnittmuster Tunika-Bluse selber nähen mit Nähvideo

Endlich ist der Frühling da! Endlich ist es warm! Endlich ist die Zeit für luftig-leichte Blusen, Kleider, Shirts und Tops gekommen! Und für unser neues Tunika-Schnittmuster "Kyra" (Größe 32 bis 48). Viele von euch wünschten sich von uns ein Schnittmuster für eine Tunika aus gewebten Stoffen - nun können wir diesen Nähwunsch endlich erfüllen!

Unsere romantische Tunikabluse "Kyra" mit vielen, hübschen Details und Nähvarianten könnt ihr mit unserem Videotutorial ganz einfach selber nähen!

Ausschnitt mit Plastron-Einsatz

Das Highlight der etwas länger geschnittenen Bluse zum Reinschlüpfen ist der Ausschnitt mit einem Plastron-Einsatz.

Diesen könnt ihr aus einem Kontrastoff nähen bzw. füttern, mit Paspelband verzieren und je nach Belieben mit Bändern oder Knöpfen verschließen.

Tunika Bluse nähen
Tunika Schnittmuster Kordel Quasten Plastron selber nähen

Kellerfalte am Rückenteil

Die Raffung am Vorderteil sowie die Kellerfalte am Rückenteil sorgen für eine angenehme Weite im Taillen- und Hüftbereich. Im Brustbereich tragen Abnäher zur guten Passform bei.

Das Schnittmuster enthält zwei Ärmelvarianten: lange Ärmel mit einfachem Saum oder dreiviertel Ärmel, deren Saumkante gerafft und eingefasst wird.

Tunika Schnittmuster Nähanleitung Kellerfalte Nähvideo
Tunika Schnittmuster selber nähen Ärmel Paspel

Nähvideo

Dieses Nähprojekt beinhaltet viele, verschiedene Techniken, welche ihr euch in unserem neuen Videotutorial genau anschauen könnt.

Nähvideo Anleitung Schnittmuster Tunika Kyra

Ihr seht im Nähvideo u.a. wie

  • Stoff gekräuselt wird, damit eine gleichmäßige Raffung entsteht
  • eine Kellerfalte gelegt wird
  • Brustabnäher genäht werden
  • Knopfschlaufen hergestellt werden
  • Paspelband mit einem Kanten-Nähfuß angenäht wird
  • eine Stoffkante eingefasst
  • eine gerundete Saumkante gebügelt und genäht wird

Stoffempfehlungen

Verwendet für die Tunika gewebte, weich fallende, leichte Stoffe wie Viskosegewebe, Baumwollbatist oder Polyester-Blusenstoffe. Aber auch leichte Leinenstoffe, Chambrays oder zarte Seidenstoffe eignen sich wunderbar für diesen Schnitt! Viskose- und Baumwollstoffe sind angenehm atmungsaktiv, jedoch knittern sie und müssen gut gebügelt werden. Stoffe aus Polyester sind weniger atmungsaktiv, haben dafür einen tollen Fall und sind zudem (fast) bügelfrei. Wenn ihr noch auf der Suche nach einem schönen Blusenstoff seid, bei uns werdet ihr garantiert fündig.

Je nachdem wie euer Stoff beschaffen ist, helfen euch meine Tipps zum Zuschneiden und Nähen feiner Stoffe.

Passende Stoffe für deine "Kyra":

Viskose Webware

Weitere Nähvarianten

Den Plastron-Einsatz am Vorderteil könnt ihr mit einem Schlitz oder auch mit einer klassischen Knopfleiste nähen. Diese Variante wird im Schnittmuster-PDF anhand von Fotos erklärt.

Zu dieser Bluse aus einem leichten Baumwollbatist (von Karstadt/Stoffabteilung) finde ich die langen Ärmel ideal.

Tunika Schnittmuster Nähanleitung Knopfleiste Plastron Nähvideo
Tunika Schnittmuster Nähanleitung Knopfleiste Plastron selber nähen

Die Ausschnittkante des Plastrons könnt ihr auch mit DIY-Schrägband farblich passend einfassen.

Die Verschlussvariante mit zarten Knopfschlaufen und Kugelknöpfen passt perfekt zu meiner Pünktchenbluse...

Tunika Schnittmuster Nähanleitung Bindeband Plastron Nähvideo
Tunika Schnittmuster Nähanleitung Knopfleiste selber nähen

Nützliches Nähzubehör:

Nähzubehör

...welche ich übrigens in der Dawanda Nähsendung trug. Falls ihr sie verpasst habt, könnt ihr euch hier die Aufzeichnung von "Live aus dem Nähkästchen" anschauen.

Bei Gelegenheit werde ich noch mehr über das Event berichten. Jetzt möchte ich erstmal einige Dinge nachholen, die ich euch wegen der Vorbereitung auf die Sendung bisher noch nicht zeigen konnte. Unter anderem wie ihr gedrehte Kordeln mit Quasten für eure Tunika selbermachen könnt. Gerade sehe ich diese Dinger überall und stehe total darauf!

Dawanda Live-Show
Tunika Schnittmuster Nähanleitung weiß Punkte Stoff

In der Zwischenzeit könnt ihr euch schon mal das Video anschauen und - wenn ihr mögt - einen tollen Blusenstoff besorgen und die Schnittteile vorbereiten.

Happy Sewing,
Eure Ina

Kommentare

ANDREA STÖWER
02. April 2021 um 22:35

Hallo
Ich würde die Tunika gerne in 48 nähen habe sie schon in 46 genäht toll, trage jetzt aber eine 48 , ausgedruckt usw .......wieso ist die kleiner als wie die 46 ?
Was mache ich falsch Testquadrat in beiden richtig mmh????? Liebe Grüße Andrea

Niki
18. März 2017 um 14:00

Hallo Ina,
Ich würde gerne wieder eine Kyra nähen und frage mich nun, ob ich sie auch aus dünnen dehnbaren Stoffen nähen könnte. Hat das vielleicht schon jemand probiert?
Viele Grüße, Niki

Iris
12. Juni 2016 um 19:53

Hallo Ankebaelli,
hab Deine Antwort erst jetzt gesehen, vielen Dank dafür. Ich hab mir selber Paspelband gemacht, und zwar so wie das Innenfutter für den Plastron! Dafür gibt es sogenanntes Universalpaspelband, welches silberfarben ist. Darüber wird dann Schrägstreifen, deiner Wahl genäht. Das silber scheint nicht durch. So hat man die Möglichkeit Paspelband nach eigener Stoffwahl selbst zu gestalten. In dem Fall habe ich türkisfarbene Seide genommen. Sieht toll aus! Davon hab ich dann einfach soviel verwendet, wie nötig war und das angegebene Maß einfach außen vor gelassen.
Vielleicht habe Dich/Euch ja jetzt neu inspiriert. Leider benutze ich kein Facebook, Instagramm oder dergleichen, so dass ich Euch meine Tunika leider nicht präsentieren kann!
Liebe Grüße
Iris

Ankebaelli
16. Mai 2016 um 20:40

@Iris: vielen Dank für die Info! Werde ich so machen.

@ Ina und alle andern Nähfreunde: könnt ihr mir sagen welches Paspelband ihr für die Tunika verwendet? Es gibt Durchmesser 4mm und 2,5. Und wie es beim 3/4 Ärmel am Saumstreifen eingenäht wird? So wie beim Beispiel weiss mit blauen Punkten. Freue mich auf die Antwort.

Herzlich
Ankebaelli

Iris
16. Mai 2016 um 09:38

@ANKEBAELLI

Stoffe sollte man vor der Verarbeitung abdämpfen, und zwar immer! Entweder mit einer Bügelstation oder mit einem Dampfbügeleisen!
Das "Vorherwaschen" von Stoffen ist eher veraltet.
Ich wünsche Dir viel Spaß beim Vernähen Deiner Stoffe.
Liebe Grüße Iris

Ankebaelli
15. Mai 2016 um 18:13

Liebe Ina und Team

Danke für das schöne Schnittmuster und deine immer wieder tollen Tipps und Tricks! Ich habe mir deine Tipps fürs Nähen von feinen Stoffen angeschaut und doch noch eine Frage: Wie wichtig ist es den Stoff - in meinem Fall Viskose - vorgängig zu waschen?

Schöne Pfingsten
Ankebaelli

Conny
10. Mai 2016 um 08:26

Guten Morgen, liebe Ina,

habe mir das Schnittmuster schon vor ein paar Tagen ausgedruckt, vorgestern zusammengeklebt und gestern eine Tunika genäht, in 1 1/2 Stunden mit Pause war sie fertig, ich liebe diese gutdurchdachten Videos und Anleitungen von Dir und es gelingt immer .... ich bewundere Dich für Deinen Elan, lass Dich von etwas naja sagen wir für mich komischen Kommentaren nicht verunsichern, es liegt doch immer im Auge des Betrachters und durch das endlose Angebot von Stoffen ergibt sich doch immer wieder eine tolle Variante und keinesfalls altmodisch, mach weiter so in mir hast du eine treue Anhängerin gefunden, ich wünsche Dir und Deinem Team einen wundervollen sonnigen und inspirierenden Tag!
Conny aus Oberfranken

I.E.
09. Mai 2016 um 20:50

Liebe Inna,
ich hätte gerne noch die fertige Tunika gesehen, die du auf instagram gepostet hattest. Ich meine die weiße Tunika (Baumwoll-Seiden-Crinkle).

Durch deine Nähvideos habe ich schon einiges gelernt und auch schon verschenken können. Vielen Dank für deine ausführlichen und so verständlichen Anleitungen.

Liebe Grüße
Inna

Kathrin
09. Mai 2016 um 13:20

Liebes Pattydoo-Team,

mir gefällt die Kyra gut und der Stoff liegt schon bereit. Die Kritik am Schnittmuster kann ich nur insoweit teilen, als dass ich mir die Tunika ein wenig taillierter wünsche. Ich versuche, das beim Nähen anzupassen. Vielleicht kann Ina dazu demnächst ein paar Empfehlungen geben.?
Danke auf jeden Fall für die tollen Anregungen!

Monika
08. Mai 2016 um 06:54

Ich habe mir den Schnitt auch geholt und auch schon 2 genäht. Ich find den Schnitt echt toll.

Keine davon sieht wie Nachthemd oder Schwangerschaftsmode aus. Es kommt wirklich auf die Stoffwahl an und was man daraus macht.

Danke Ina für das tolle Schnittmuster :-)

Andrea Glausch
07. Mai 2016 um 10:39

In der Facebook-Gruppe habe ich schon mehrere schöne Umsetzungen gesehen - eine tolle Inspiration! Die schwarz-weiß gepunktete von Ina gefällt mir auch sehr gut. Ich werde mir sehr wahrscheinlich auch eine nähen oder zwei oder... ;-)

Julia
07. Mai 2016 um 10:07

Also ich bin auch Carinas Meinung. Je nachdem, was für einen Stoff man wählt, kann die Bluse doch ganz verschieden aussehen! Mich hat zum Beispiel die Petrolfarbene überzeugt, da sie wirklich chic ist! Klar ist das alles immer Geschmackssache, aber man kann aus dem Schnitt ja machen, was man will!??

Carina
07. Mai 2016 um 06:53

Die Tunika ist toll! <3 Ich habe schon 4 genäht und keine davon sieht wie ein Nachthemd aus. :-]

Geschmäcker sind verschieden, aber es kommt immer auch ein bisschen drauf an, was man daraus macht...

Sonnige Grüße, Carina

Heike W.
06. Mai 2016 um 20:22

Hallo Ina,
dieser Tunikaschnitt gefällt mir auch überhaupt nicht, sieht wie Nachtwäsche( Schlafanzug Oberteil )aus.
Ich hoffe das du vielleicht nochmal ein anderen Schnitt vorstellst, in A Form und aus Leinenstoff, das wäre toll. Ich finde deine Videos super toll, sind für mich die besten.
LG Heike W.

Anica S.
06. Mai 2016 um 19:33

Liebes pattydoo-Team,

sehr hübsches Schnittmuster, gerade sehr aktuell :)
Und Baumwollstoffe sind im Sommer so angenehm zu tragen!

Hm, kommt vielleicht irgendwann einmal ein Schnittmuster für einen klassischen Hemdblusenschnitt ohne Bausch-Form oder eine Wickelbluse?

LG

Simone
06. Mai 2016 um 16:31

Hallo liebe Ina
Ich finde deine Schnittmuster und Videos ja echt klasse. Ich habe auch schon viele deiner Schnitte mit Erfolg nachgenäht.
Und ein Tunika Schnittmuster für leichte,gewebte Stoffe hatte ich schon lange herbeigesehnt.
Aber leider gefällt mir dieser Schnitt nicht so sehr.Durch die Kellerfalte am Rücken und die vordere Raffung mit Plastroneinsatz erinnert mich das Ganze - sorry- an Schwangerschaftsmode früher... aber das ist natürlich Ansichtssache. Vielleicht gibt es irgendwann noch ein anderes Tunika- Schnittmuster:).
Liebe Grüße, Simone

Iris
31. Mai 2016 um 13:44

Hallo Ina,
ich versuche mich auch gerade mit der schönen Tunika! Es irritiert mich aber, das du nur 0,70 cm Paspelband für das Plastron angegeben hast! Ich komme auf Café 20 cm mehr! Wie kann das sein?
Könntest du mir vielleicht auf die Sprünge helfen oder vielleicht auch irgendjemand anderes, der die Kyra schon genäht hat?
Vielen Dank im Voraus und freundliche Grüße
Iris