Tutorial - Aus Top wird Kleid
Ich liebe Pattern-Hacks! Für die heißen Tage habe ich unser Schnittmuster für das Top "Livia" zum Kleid verlängert. Das ging super fix und passt mit einem flutschigen Stoffdesign super zur Jahreszeit.

In meinem heutigen kleinen Tutorial möchte ich euch zeigen, wie ihr aus unserem neuen Top "Livia" oder aus unserem Shirt "Liv CASUAL" auch ein Jerseykleid nähen könnt. Für ein einfaches Schlauchkleid könnt ihr beide Schnittmuster einfach verlängern - bei meiner Variante wird ein extra Rockteil angenäht. Auf diese Weise könnt ihr auch (Kauf-) Shirts aufpimpen und mit passenden Stoffen zu Kleidern machen.
Für mein Eiskleid habe ich unser Top mit Saumbündchen gewählt. Bei diesem sind die Schnittteile für das Vorder- und Rückenteil am Saum leicht ausgestellt und somit etwas weiter im Hüftbereich. Die Abwandlung geht aber auch mit dem Top ohne Bündchen.
Baumwolljersey in vielen Farben:
BaumwolljerseyDamentop-Schnittteile anpassen
Beide Schnittteile habe ich etwa 5 cm kürzer zugeschnitten (die Variante ohne Saumbündchen müsste noch mehr gekürzt werden). Wie sehr ihr die Teile kürzt, hängt davon ab, wo euer Bündchen sitzen soll. Bei mir sitzt es auf der Hüfte. Wenn ihr es in der Taille wollt, müsst ihr das Top stärker kürzen.


Schaut doch mal in euren Kleiderschrank, vielleicht habt ihr ein ähnliches Kleid, an dem ihr euch orientieren könnt. Oder ihr näht das Top oder Shirt bis auf den Saum fertig und kürzt es erst nach einer Anprobe.

Nützliche Nähhelfer:
NähzubehörBündchen mit Schopp-Effekt
Mein Bündchen aus gestreiftem Jersey ist 5 cm hoch. Für einen leichten Schopp-Effekt ist es ein paar Zentimeter schmaler als der Saum. Es wird gleichmäßig verteilt an das Top angenäht. Praktisch zum Anstecken sind Wonderclips.

Damit es genügend Kräuselweite hat, sollte das rechteckige Rockteil etwa 1,5 mal so lang wie das Bündchen sein. Die Höhe hängt von eurer gewünschten Kleidlänge ab. Bei mir (Gr. 38) ist es 140 cm breit und 32 cm hoch.

Verschiedene Varianten wie ihr das Rockteil raffen könnt, habe ich euch schon gezeigt: beim Kinderkleid "Lea" mit Framilonband, beim Stufenrock "Linda" mit einem Kräuselfuß*...

... oder - so wie hier - mit zwei Nähten mit größter Stichlänge.
Das zusammengenähte Rockteil wird auf die Breite des Oberteils gerafft, dann festgesteckt und angenäht.


Fertig ist das locker, leichte Jerseykleid. Mit Eis-am-Stil-Druck genau das richtige für den Sommerurlaub!

Shirt "Liv" zum Kleid verlängert
Genauso könnt ihr natürlich auch ein Shirt abwandeln, zum Beispiel unser Shirt "Liv CASUAL" mit Puffärmeln und großem Ausschnitt.
Hier mein aktuelles Lieblingsblumenkleid im Duett mit meiner schwarz-weiß gestreiften Carrie-Tasche.


Entdecke unsere Kleider-Schnittmuster:
Schnittmuster für KleiderUnd was sagt ihr? Eigentlich ganz einfach oder? Im Gegensatz zu vielen Nähanfängern, die direkt mit einer Overlockmaschine und Jerseystoffen loslegen, habe ich meine Liebe zu diesen Nähprojekten erst später entdeckt. Sie machen mir Spaß, weil sie keine komplizierte Passform haben - meist sind Abnäher und Reißverschlüsse nicht nötig - und weil Shirts, Tops und Kleider einfach super schnell gemacht und wandelbar sind. Hier findet ihr noch weitere Schnittmuster für Damenshirts & Tops die sich in verschiedenster Weise abwandeln lassen.
Wo würdet ihr euch denn gerade einordnen: easy peasy Jerseyprojekte oder feine, ordentliche Baumwollprojekte (aus gewebten Stoffen)? Bei unseren Damen-Schnittmustern für Kleider ist auf jeden Fall für beide Fraktionen was dabei!
Happy Sewing,
Eure Ina
Hallo Ina,
Welche Stufe von Rock Linda muss ich für die Kombi verwenden? Ist es die 3. Und Größte?
Für eine kurze Antwort wäre ich dankbar, da ich Grad mittendrin im Nähprojekt bin.
Gruß Tanja
Hi Tanja,
Damit es genügend Kräuselweite hat, sollte das rechteckige Rockteil etwa 1,5 mal so lang wie das Bündchen sein.
Liebe Nähgrüße,
Ina
Hallo Ina,
ich weiss, dass es nicht ganz hierher passt, aber ich muss doch mal fragen. Vielleicht kannst du mir ja einen kleinen Tipp geben. Ich habe das Shirt Liv genäht, weil ich es so hübsch fand. Leider passt es nicht so richtig. Im Schulterbereich am Rücken spannt es, während es sonst sehr gut sitzt. Wenn ich nach dem Brustumfang gehe, müsste ich sogar noch eine Nummer kleiner nehmen.
Wo passe ich denn jetzt am besten an, damit es passt ohne zu gross zu sein?
Danke schon mal.
Gruss,
Kippari
Hallo Kippari,
leider kann ich die Passform ohne eine Anprobe vor Ort oder einem Foto nicht beurteilen. Die Frage wäre, ob auch die Schulterbreite für dich zu schmal ist? Dann würde es helfen, die Schultern zu verbreitern (am VT und RT). Ansonsten müsste man evtl. einen Schulterabnäher am Rückenteil einarbeiten, um mehr Weite im Bereich der Schulterblätter zu erhalten. Google doch mal nach "schnittmuster rückenbreite erweitern" vielleicht bekommst du so einen Tipp.
Gutes Gelingen & schöne Nähgrüße,
Ina
Hallo Ina Deine Schnitte liebe ich. Sie passen super ob Frau ,Mann oder Kids. Für solche Anregungen mit den Schnitten besten Dank.Schöne Güsse aus Kärnten
Super Schnitte schnell und zu erarbeiten. Ich würde mich freuen wenn du mal eine Jacke oder einen Mantel kreieren könntest oder so ne Walk Jacke das wäre super für den Herbst oder Winter ?. ?
Hallo Ina
Deine Kleider sind toll geworden.
Die Ideen etwas abzuwandeln, aus 2 Schnitten einen Neuen entstehen zu lassen, finde ich grandios.
Eigentlich bin ich ja eher der Bussiness Typ, aber ich mag es trotzdem und werde bestimmt das eine oder andere Teil nacharbeiten. Ich muss halt immer viel verändern, da ich eine Megaoberweite habe und zur Taille 2 - 3 Größen kleiner benötige.
Ich arbeite seit kurzem erst mit Jersey (und ja, ohne Ovi ist es schwierig), vorher hab ich immer nur Webware vernäht.
LG
Liebe Ina,
das sieht wunderbar aus! ich freu mich schon drauf, dass nach zu nähen :)
Ich finde deine Schnittmuster einfach klasse.
Weiter so!!!! :)
Liebe Grüße
Sarah
Liebe Ina,
das ist so ein tolles Tutorial. Ich bin hin und weg. Ich hab für den Herbst/Winter das ganze mit einem Pulli vor. Mir stellt sich grad nur die Frage... Schließt du das Rockteil nach dem Kräuseln, vor dem Annähen ans Bündchen, an den Seiten? Da steh ich grad "wie der Ochs vor´m Berg" mit diesem Gedanken :)
Und ich nähe seit einem Jahr, mit einer ganz normalen Nähma... alles an Stoffarten. Jersey wie Baumwolle, alles kommt bei mir unter die Nadel :)
Liebe Grüße
Claudi
Liebe Ina,
das Kleid sieht echt toll aus. Wo gibts denn den schicken Eis-Stoff?
Liebe Grüße
Manuela
P.S. Leider kann ich noch immer keinen Give-Away-Kommentar hinterlassen, da kommt immer eine Fehlermeldung. Schade.
Wir sind eine chinesische Unternehmen, die Kleidung herstellen. Jetzt möchten wir beim Internet Geschäftsbereich vergrößern. Unsere Webseite bietet Ihnen vielfältige festliche Kinderkleider. Wenn Sie große Menge kaufen, können wir auch nach Ihre Anforderungen maßschneidern.
Super tolle Idee, schauen beide sehr schön aus!
Coole Idee :-)
Danke für das Tutorial. NOCH eine Sache auf meiner To-Sew Liste!
glg, Babs
Hej Ina,
nach dem hübschen "Kleeblatt-Top" geich ein tolles Blumenkleid hinterher, hachja. Da ich zur Gattung "superpingelige Webstoffnäherin" gehöre und schon bei "Elaine" an den Rand des Wahnsinns kam, habe ich bisher um weitere Jerseyprojekte einen großen Bogen gemacht ... bei so tollen Schnittmustern und Stoffen muss ich da aber wohl langsam mal über meinen Schatten springen. Vielen Dank für Deine immer neuen kreativen Ideen, die Du mit uns teilst.
Viele Grüße und einen tollen Start ins Wochenende
/anja.
Hallo Ina,
mir geht es ebenso wie Dir, da ich schon sehr lange nähe und ich früher gar nicht wußte was Jersey(vom Meter) und eine Overlock sind, habe auch ich erst jetzt dazu meine Liebe entdeckt. Vor allem für (selbstständig gewordene)Kinder sind Klamotten ohne RV und Knöpfe super praktisch. Nicht desto trotz bin ich stolz auf meine Näherfahrungen ohne Jersey - Kleider und Hosen aus Webstoffen haben doch so ihren besonderen Reiz.
Auf die "Klassifizierung" in Jersey - oder BW-Nähtyp hattest du ja schonmal verwiesen..fand ich auch sehr unterhaltsam, auch wenn ich eher der "chaotische BW-Stoff-Typ" bin - also eine vermutlich seltenere "Gattung".
Liebe Grüße Karin
Hallo Ina, das sind wirklich ganz tolle Kleider und ich werde bestimmt einmal eines nachnähen. Momentan nähe ich am liebsten mit Baumwolle, da es mir als Einsteigerin einfach leichter fällt. Der Jersey für Deine Liv liegt zwar schon bereit, aber bisher habe ich ein Bisschenbedenken, dass ich den Stoff verschneide/falsch zuschneide.
Ich hab noch ein anderes Anliegen und vielleicht wird mich manch erfahrene Näherin dafür auslachen:
Knöpfe sind einfach toll und verzieren so manches Nähprojekt. Sie sehen einfach süß aus. Ich hab an meiner Nähmaschine auch eine Knopflochautomatik, aber wie bestimme ich die Länge des Knopflochs? So, dass der Knopf zwar durchpasst, aber nicht herausrutscht und möglichst ohne es zu vermasseln. Und gibt es einen Unterschied wenn man normale 4 oder 2-Loch- oder diese mit einer Metallöse auf der Rückseite nimmt. Vielleicht wäre es ja möglich ein kleines Knopf 1mal1 zu machen :)
Liebe Grüße,
Stephanie
Hallo Ina!
Die Kleider sind einfach spitze du hast so viele tolle Ideen man weiß ja gar nicht was man zuerst ausprobieren soll.
Eigentlich habe ich immer nur mit Baumwollstoffen genäht aber dank dir traue ich mich jetzt auch über Jersey und bin ganz begeistert das ich das so gut schaffe dank deinen tollen Schnitten und Anleitungen. Ich freue mich schon auf weitere tolle Ideen von dir.
Liebe Grüße von Lydia
oh, so wunderbar ist dein eis-kleid! hab mir direkt den stoff jekooft... danke für dieses tolle diy!
ich mag übrigens auch beides. jersey, weils so schön einfach geht und immer passt, auch mal pi mal daumen ;)
und hübsch akkurat geschnittene, gebügelte und gesteckte baumwollprojekte.
lg von der ostsee
marion
Hi Ina,
hab am Freitag eine Liv als Kleid verlängert zugeschnitten - nur noch nicht zusammengenäht. Ich bin mal gespannt, wie es aussieht. Ich hab ein bißchen Angst, dass es durch den "dicken" Jersey doof fällt. Aber zur noch kann ich ja so wie du noch ein Büdchen dazwischen nähen oder wieder ein Shirt draus machen.
Danke für die Anleitung. Der Stoff ist MegaCool.
schönen Urlaub noch
liebe Grüße
Eva
Hallo Ina,
wieder mal eine super Idee muss ich demnächst auch mal ausprobieren (oh man was inzwischen alles schon auf meiner to-sew- Liste steht :D)
Vielen Dank, dass du deine tollen Ideen mit uns teilst.
Liebe Grüßle Steffi.
Hallo Ina!
Vielen Dank für dieses Tutorial.
Ich hätte meiner Tochter gerne das Kinder-Jerseykleid genäht. Leider gab es das Schnittmuster ja nur bis Gr. 146. Dies ist nun die super Alternative dafür.
Freue mich jetzt schon aufs Nähen.
Übrigens finde ich alle deine Tutorials und Nähideen echt super toll.
VIELEN DANK
Liebe Grüße Silke
Geniale Idee, einfach und leicht umzusetzen. Nahe auch beides gern. Nur mag ich Jersey lieber auf der Ovi vernähen. Mir fällt es an detr Maschine leichter als an der Normalen. Da ich auch die Erfahrung machen musste, das Jersey doch etwas tückisch sein kann, von wegen ziehen beim Nähen. Wer schon mal Jersey genäht hat, weiss sicher wovon ich Rede.
Ich such immer noch einen einfachen Schnitt für ne 7/8 oder 6/8 Hose.
Vielleicht wär das auch ne Idee für Dich?
LG Diana
Liebe Ina!
Vielen Dank für die inspiriende und tolle Anleitung. Ich habe übrigens von Dir Nähen gelernt :-) Mittlerweile nähe ich auch Jersey gern. Habe mit der Overlock viel zu lang gewartet.
Aktuell bin ich auf der Suche nach einem schönen Schnitt für ein Shirt mit Wasserfallausschnitt. Finde aber kein wirklich brauchbares. Wäre das nicht etwas Feines für den Pattydoo Designer?
Ganz liebe Grüße
Anika
Hallo Ina,
die Kleider stehen dir sehr gut. Wieder einmal ein tolles Projekt.
Leider nicht für mich, da *Hosen-Fan*.
Aber ich bin ganz sicher, dass sich eine Menge Damen finden lassen,
diese Projekte in Angriff nehmen. ;o))
Ach ja eins noch, ich nähe auch beides sehr gern.
Liebe Grüße
Petra
Hallo Ina,
die Kleider sind einfach wunderbar! :) Das werde ich sicherlich mal probieren! Eine Frage zu dem Rockteil habe ich trotzdem. Du schreibst es muss 1,5 mal so lang sein wie das Bündchen. Wie rechne ich das genau?? Kannst du das an dem Beispiel von deinem Rockteil erklären?? Das wäre super!!! Danke schonmal! :)
GlG Lena
Entzückend!
Und wunderbar einfach.
ganz mein Ding
GLG
Susanne
Hallo Ina,
Ist bei mir sehr von der Tagesform abhängig.
Jersey, Sweat und Co. sind immer etwas für so faule"wird schon irgendwie passen" Tage" wenn ich einen schnellen Erfolg brauche.
Wenn ich dagegen richtig ausgiebig nähen will, so mit viel akuratem Gemesse und Gefummel, dann arbeite ich lieber mit gewebter Baumwolle (oder Cord, Wachstuch, etc ) Letzteres kommt öfter vor, deshalb habe ich auch keine Overlock und vermisse sie bis jetzt auch nicht.
Wenn ich aber mal wieder einen faulen Tag habe werde ich mir noch aus meinem Polohemd, dass ich sehr liebe, dass aber zu nichts passt nach deiner Anleitung ein Kleid nähen. Super Idee!
Gruß Verena
Hallo Ina,
Die beiden Kleider sind einfach super geworden. Mit meinen anfänglichen Schwierigkeiten bei Jersey ist es dank Dir nun auch vorbei. Mittlerweile nähe ich beides gerne und da der Jersey ja auch dank Overlook Ratz-fatz geht.
Liebe Grüße
Dita.
Ach Mensch Ina, sind wieder toll geworden deine Kleider! Oh und ich näh beides gern, je nach Lust und Laune und natürlich was grad gebraucht wird. Letztlich war dringend ein Sommerhut für meinen Kleinen nötig ;-)
Hallo Ina! Vielen Dank für die vielen schönen Ideen :-)
Ich nähe auch beides gern, sowohl Baumwolle als auch Jersey. Bisher überwiegt noch Baumwolle, aber wenn ich erst meine Ovi habe... :-)
Viele Grüße
Jennifer F.