Nadelmäuschen nähen
Das süße Nadelmäuschen ist perfekt um Stecknadeln immer griffbereit in der Nähe zu haben. Die Nähanleitung ist super für Einsteiger und Kinder geeignet.

"Eine Maus, hilfe eine Maus!" Als Fan des Kinderbuchklassikers "Alexander und die Aufziehmaus" habe ich diese niedlichen Geschöpfe immer in bester (Kindheits-) Erinnerung. Deshalb habe ich sie zu meinem Lieblings-Nadel-Aufbewahrungs-Accessoire gemacht: eine kleine weiche Nadelmaus. Die Anleitung ist einfach und auch für Kinder bestens geeignet, so habt ihr eine prima Idee für einen gemeinsamen Nähnachmittag.
Holt euch zuerst das gratis Schnittmuster, druckt es unskaliert aus und bereitet alle Teile vor.
Stoffe und Zutaten
Folgende Stoffe und Zutaten werden benötigt:
- fester Baumwollstoff für Unterseite (1x), Kopf (1x) und Rücken (2x, rechts und links)
- Kunstleder, Filz oder Fleece für Ohren und Schwanz
- Füllwatte
- 2 kleine Knöpfe oder Perlen für die Augen
- Nähnadel, Garn und dickeres Garn für die Nasenhaare

Stoffe für dein Mäuschen:
BaumwollstoffeStep 1: Schnittteile vorbereiten

Das Nadelmäuschen-Schnittmuster enthält bereits 0,7 cm Nahtzugabe, so dass Ihr die Schnittteile beim Nähen direkt an der Kante des Nähfüßchens entlang führen könnt.

Außerdem haben die Teile kleine Markierungen, sogenannte Knipse, die Ihr mit der Schere einschneiden könnt. Sie helfen Euch beim Zusammenstecken der einzelnen Teile.
Step 2: Ohren, Schwanz und Rückenteil nähen

Die Ohren werden wie im Schnittteil markiert eingeschnitten und dann wie eine Muschel zusammengelegt.

Steckt die Ohren mit der schönen Seite nach unten rechts und links neben dem Knips am Kopf fest und näht sie mit 0,5 cm Nahtzugabe an. Beide Teile vom Rücken werden an der langen Seite ohne Knips nähfüßchenbreit (0,7 cm) zusammen genäht. Der Schwanz wird mit der schönen Seite nach oben an die runde Seite des Unterteils angenäht.
Step 3: Rücken an Kopfteil stecken & festnähen

Als nächstes steckt Ihr den Rücken an den Kopf, so dass die schönen Seiten innen liegen. Näht beide Teile nähfüßchenbreit zusammen.

Die fertige Oberseite sieht dann so aus.
Step 4: Ober- und Unterseite zusammennähen

Anschließend steckt Ihr die Oberseite mit der Unterseite zusammen. Die vorderen Knipse vom Unterteil treffen auf die Kopfnaht, die hinteren Knipse auf die Knipse vom Rückenteil.

Näht beide Teile nähfüßchenbreit zusammen und lasst am Hinterteil eine Öffnung von 3 bis 4 cm. Wie Ihr das spitze Schnäuzchen schön sauber nähen könnt, könnt Ihr hier nachlesen.
Step 5: Nahtzugabe kürzen und wenden

Schneidet die Nahtzugabe an der Spitze ab und wendet die Maus.

Zum Wenden ist ein Essstäbchen nützlich.
Hilfreiches Nähzubehör:
NähzubehörStep 6: Ausstopfen & Wendeöffnung schliessen

Rupft nun die Füllwatte in kleine Stücke und stopft die Maus damit schön aus.

Die Wendeöffnung könnt ihr mit einem sogenannten Matratzenstich fast unsichtbar schließen. Wie diese Naht funktioniert, könnt Ihr Euch in diesem Video anschauen.
Step 7: Augen & Barthaare anbringen

Jetzt werden die Knöpfe oder Perlen als Augen angenäht. Und zu guter Letzt zieht Ihr mit der Nadel dickes Garn als Schnurrhaare ein. Verknotet die Enden zunächst nicht und lasst sie auf beiden Seiten lang genug herausschauen…

…damit Ihr sie zum Schluss verknoten könnt. Um die Knoten schön eng machen zu können, ist eine Pinzette sehr hilfreich. Vielleicht lasst ihr euch dabei von Mama oder Papa helfen.
Fertig ist Euer Nadelmäuschen!
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachnähen!
Happy sewing,
Eure Ina
Habe das Mäuschen heute als mein allererstes Projekt überhaupt genäht. Es war für mich als absoluter Beginner etwas tricky, aber ich habe es geschafft und sie sieht sogar aus wie eine Maus.
Hallöchen!
Ich bin gerade dabei sie zu nähen, und hab sie auch falsch herum genäht, weil nicht beschrieben wird, welche seite auf welche Seite zb.....ich finde die Anleitung auch nicht gerade für Anfänger geeignet. Es ist mir auch bewusst, dass es ein kostenloses Projekt ist, aber auch das kann man detaillierter schreiben, dass man auch ein Erfolgserlebnis hat.
Sonst find ich die Anleitungen sehr toll und richtig genial, dass es auch Videoanleitungen gibt! Vielen Dank für die Bemühungen!
LG!
Ach Gottchen, jetzt schwirre ich schon so lange auf deiner Seite herum und hab schon gefühlt meinen ganzen Kleiderschrank voll mit nach deinen Mustern genähten Kleidungsstücken, aber diese Kleinigkeiten sind voll an mir vorbei gegangen. Die wird doch gleich mal genäht :D
Ich bin Nähanfängerin & muss dazu sagen, dass die Mäuse nicht wirklich für Anfänger geeignet sind, so wie angegeben, sondern eher für Fortgeschrittene, was mir auch andere Personen in meinem Umfeld, die sich super mit Nähen auskennen, bestätigt haben.. Die Schritte können einer totalen Anfängerin wie mir schnell schwerfallen, da es doch recht viele "Feinarbeiten" sind...
An dieser Stelle vielleicht als Anregung..
Ansonsten sehr süß :)
Ich habe mir diese süsse Maus direct aus Stoffresten genäht.
Super kleines Mäuschen - wird bei mir auch als Geld Geschenk Accessoire genutzt - danke für die Anleitung
Super erklärt und leicht nach zu nähen. Habe ich heute genäht und finde es Klasse ??
Mein Neffe hat sich zum 40. Geburtstag ein "paar Mäuse" gewünscht. Also hab ich ihm dieses Nadelmäuschen genäht, hab in den Boden eine kleine Tasche eingearbeitet und dort kommen dann die richtigen Mäuse rein.
Nutte die Maus aber selber auch als Nadelkissen.
Wirklich eine witzige Idee....! Ich brauche schon lange ein Nadelkissen, heute genäht. Vielen lieben Dank Ina! Bin gerade wieder dabei, meine "Nähkünste" zu vertiefen, dafür war es spitze!
Lieben Gruß
Doreen
Danke liebe Ina, coole Anleitung,... ich habe sie heute für meine Tochter genäht... kommt mit auf den Gabentisch .
Liebe Grüße
Karin
Super tolle Anleitung vielen lieben Dank dafür. Bei uns ist es allerdings kein Nadelmäuschen geworden, sondern eine Rechen- und ABC-Maus für den Schulanfang :)
Liebe Grüße
Simone
Hallo Ina,
das ist ein super Nähprojekt, dass man gut mit Kindern umsetzen kann, ohne dass die Kiner ungeduldig werden, weil es zu lange dauert. Allerdings ist unsere Maus eher herb maskulin gehalten (also in einem zarten Lindgrün ;-)), weil rosa schließlich total uncool für Jungs ist.
Liebe Grüße Nadine