Utensilo nach Maß nähen

Das Utensilo ist ein Klassiker unter den Anfängerprojekten. So ein Stoffkörbchen ist leicht zu nähen und ein schnell gemachtes Geschenk. In dieser Nähanleitung zeige ich euch, wie ihr ein Utensilo nach eigenen Maßen nähen könnt.

Schnittmuster Utensilo Wachstuch

Wer hat noch nie ein Utensilo genäht, Hände hoch? Daran kommt einfach kein Nähfan vorbei! Ein Utensilo ist das absolute Must-Have und ein super Projekt für Näheinsteiger. Viele Schnittmuster dazu geistern im Netz herum, auch unser kostenloses Schnittmuster ist sehr beliebt. Oft werde ich gefragt, wie man ein Utensilo nach eigenen Maßen nähen kann, sodass es perfekt zum Inhalt passt. In meiner Nähanleitung zeige ich euch Schritt für Schritt wie das geht...

Utensilo nach Maß

Soll euer Utensilo eine bestimmte Breite und Höhe haben? Dann könnt ihr das Schnittteil anhand eurer Wunschmaße wie auf der Skizze auch ganz einfach selber erstellen. Wenn ihr die obere Kante umschlagen wollt, müsst ihr zur Höhe noch die Umschlagbreite addieren.

So könnt ihr das Schnittteil für eure gewünschte Größe erstellen:

Utensilo Schnittmuster nach eigenen Maßen selber erstellen

Step 1: Zuschneiden

Utensilo Schnittteil Innenteil

Innenteil anhand des Schnittteils im Stoffbruch zuschneiden.

Utensilo Schnittteil Außenteil

Und ebenso das Außenteil.


Passende Stoffe für das Utensilo:

Oilskin-Stoffe

Step 2: Zusammennähen

Utensilo Seitennähte schliessen

Außen- und Innenteil jeweils rechts-auf-rechts falten und Seitennähte schließen.

Utensilo Bodennähte schliessen

Außen- und Innenteil auseinander ziehen, so dass die Öffnungen am Boden jeweils gerade Strecken ergeben und Bodennähte schließen.


Step 3: Teile zusammennähen & Absteppen

Utensilo Außen- und Innenteil zusammennähen

Außen- und Innenteil rechts-auf-rechts ineinanderstecken und zusammennähen, Wendeöffnung lassen.

Utensilo wenden und Kante absteppen

Utensilo wenden und obere Kante absteppen (damit wird gleichzeitig die Wendeöffnung geschlossen).


Fertig ist das Utensilo nach Maß

Yipeeh, ich bin mega happy, meine Sukkulenten haben jetzt alle eine schicke Hülle! Durch das Wachstuch sind sie innen wasserabweisend und sehr pflegeleicht. Also nur Mut, näht euch euer eigenes Utensilo für euch selbst oder als Geschenk für eine liebe Person!

Schnittmuster Utensilo aus Wachstuch

Praktisches Nähzubehör:

Nähzubehör
Thumbnail

Wenn euch die Nähanleitung gefällt, dann pinnt doch gerne das Bild bei Pinterest.

Happy Sewing,

Eure Ina

Für Wachstuch geeignete Schnittmuster:

mehr Taschen

Kommentare

Sabine_H
11. August 2024 um 11:05

Diese Anleitung klingt sehr einfach und man kann sie auf die gewünschte Größe anpassen - sehr praktisch!
Vorab (vor dem Nähen) schon mal vielen Dank!!

Hanna
22. Januar 2023 um 14:45

Hallo,
Ich bin wirklich einfach am verzweifeln Mut der Anleitung, ich check gar nichts!!
Kann mir jemand helfen und das anders erklären?

Gabriela
05. April 2022 um 15:59

Hallo liebe Ina, ich wollte mal DANKE sagen für all die schönen kostenlosen Schnittmuster, allemvoran die Hasenkörbchen. Meine ganze Verwandtschaft ist mittlerweile im Hasenkörbchen-Fieber. Ich würde dir sehr gerne mal etwas in "deine Kaffeetasse" geben. Wie kann ich das machen?

Gabriela
26. März 2021 um 19:57

Hallo Ina, jetzt habe ich endlich ein Schnittmuster gefunden nachdem ich mir ein Utensilo nach Maaß anfertigen wollte und stehe total auf dem Schlauch. Wenn ich mir die Zeichnung ansehe, soll ich für den Boden ein Quadrat von 1/2 Breite ausschneiden, für mich sieht es aber nach 1/4 Breite aus!? Was verstehe ich hier falsch? LG Gabriela

Biggi
02. März 2021 um 13:27

Hallo Natalia, du kannst auch den äußeren Stoff mit Vlieseline (zum Aufbügeln) verstärken.
Liebe Grüße,
Biggi

Tanni
25. Februar 2021 um 20:51

Hi Natalia, ich habe genau das gleiche Problem. Hatte mir überlegt nachträglich einen Boden aus Pappe einzulegen und in den Rand einen Pappring zur Verstärkung reinzuschieben. Vielleicht ist das für Dich auch eine Option. LG

Natalia
24. Februar 2021 um 10:01

Hallo, vielleicht kann mir jemand helfen: ich habe Baumwoll-Stoffe verwendet und die Utensilos recht groß zugeschnitten. Der Prototyp ist sehr labbrig geworden. Wie bekomme ich steifere Utensilos, ohne Wachstuch-Stoff oder ähnliches zu verwenden?
Lieben Dank und schöne Grüße,
Natalia

Kathleen
18. Februar 2021 um 21:54

Tolle Anleitung und einfach zu nähen, super schönes Ergebnis. Dankeschön ☺️

Heidenreich Sandra
12. Dezember 2020 um 06:53

Dankeschön

Heidenreich Sandra
11. Dezember 2020 um 17:06

Hallo, ich habe schon einen einfachen Utensilo genäht hat super geklappt. Vielen Dank für die tolle Anleitung. Jetzt würde ich die obere Kante/Rand gerne einfassen, wie bei den Blau, Gelb Grünen. Wie und womit mache ich das am besten? VG Sandra

Ursula laufer
08. Dezember 2020 um 00:35

Habe auch das Utensil genäht! Habe es nach langem drehen ?? geschafft!

Myriam
06. Juni 2020 um 10:06

Liebe Ina,

Vielen Dank für diese Anleitung!
Ich fürchte, ich habe auch einen Knoten im Kopf.... müsste auch einen rechteckigen nähen.
Dafür müsste man statt 2x Breite für die obere Kante die Breite + die Tiefe nehmen, richtig?
Und für die Ecken versagt mein räumliches Denken!Kannst du mir helfen bitte?
Danke!
Liebe Grüße aus dem Norden
Myriam

Johanna
05. Mai 2019 um 08:48

Das sieht wirklich einfach aus. Aber was mache ich, wenn ich ein rechteckiges Utensilo brauche und gleichzeitig die Seiten verstärken möchte?
Für Hilfe wäre ich dankbar :)

B. Pa-Kl
11. Februar 2019 um 16:15

Sehr schnell zu nähen!

Claudia
12. Januar 2019 um 18:32

Gute Erklärung!