Meine Nähhelferlein

Neben einer guten Nähmaschine gibt es dutzende kleine Dinge die ein Nähnerd unbedingt benötigt! Kleine Hilfsmittel, Gadgets oder Tools, die einem das Nähleben erleichtern können. Ich zeige euch in einer kleinen Übersicht meine Lieblings-Accessoires.

Nähwissen
04. Oktober 2014
Nähutensilien zum Nähen

Vor einiger Zeit stellte ich euch mein Basic-Nähzubehör vor (Teil 1 & Teil 2), heute möchte ich euch mal meine "Zweitausstattung" zeigen. Denn obwohl ich in meiner Schneiderausbildung lernte, Nähprobleme oder Kniffligkeiten mit einfachen Mitteln zu lösen, bin ich mittlerweile großer Fan von praktischem Zubehör. Zudem probiere ich gerne neue Sachen aus. So manchen Euro dafür kann man sich sparen, aber in das ein oder andere nützliche Ding ist er gut investiert.

Thumbnail

Denn mit praktischen Tools spart der Nähnerd Nerven, kommt schneller voran und kann noch mehr feine Sachen nähen! Die Übersicht mit Links zu Bezugsquellen und Beispielen aus dem Nähalltag findet ihr im folgenden Artikel.

Nähutensilien Nähhelferlein nähen lernen

Praktische Nähhelferlein

Viele kleine Helferlein erleichtern das Nähen ungemein. Ich zeige euch heute eine erste Auswahl an Nähutensilien die die Arbeit an der Nähmaschine sehr erleichtern können.

Und habt ihr weitere Idee oder Anregungen, wie ich diese Liste komplettieren könnte? Dann schreibt sie gerne in die Kommentare und ich probiere eure Vorschläge sehr gerne aus!

Happy Sewing,

eure Ina

P.S. Die neuen Schnittmuster für Männershirts (S bis XXXL) sind fast fertig, das Video ist noch in Bearbeitung – ich hoffe, dass wir es bald veröffentlichen können.

Kommentare

Carina Renkus
07. Oktober 2014 um 07:42

Hi Ina
Wann kommen endlich die Männerbasics????! :o)
ERwartungsvolle Grüße
Carina

Karin Weidenhammer
07. Oktober 2014 um 12:17

Hallo Ina,
ich liebe mein Magnet-Nadelkissen(inzwischen habe ich auch zwei) !!!

-das fängt die Nadeln schon im Flug
-die Nadeln lassen sich gut greifen(kein Schachtelrand) und sie verschwinden nicht mehr(im Nadelkissen)
-und wenn es mal runterfällt, sind die Nadeln mit einem "Magnetkissen-Flug" wieder eingesammelt.
Einfach genial!
Liebe Grüße Karin

Carola
08. Oktober 2014 um 13:44

Ihr müsst unbedingt diesen Klebestift probieren: "sewline glue pen"
Er ist wasserlöslich, klebt sofort super gut und die Klebestelle lässt sich jederzeit wieder lösen. Ich benutze ihn im Dauerbetrieb und klebe z.B. auch die Nähte, die ich mit der Ovi nähen will, statt Stecknadeln zu benutzen. Man kann auch Reißverschlüsse einkleben, Teile positionieren statt mit Stecknadeln ...

claudia
08. Oktober 2014 um 13:32

Oh ich mag Werkzeugbeiträge :-)
Für mich definitiv unverzichtbar (wie du auch schon erwähnt hast) Handmaß und seit neustem dieWonderclips, von denen brauche ich unbedingt noch mehr :-)
Ich schau mir jetzt mal die Repassiernadel genauer an
Noch einen schönen Tag
Grüße Claudia

Danica
08. Oktober 2014 um 20:21

Hallo zusammen,

Die Wonderclips stehen bei mir auch ganz oben auf der Wunschliste. Ich hoffe sie auf dem nächsten Stoffmarkt zu finden, sonst muss ich sie doch im Internet bestellen.
In meiner "Werkzeugkiste" habe ich zum Wenden ein Ess-Stäbchen, da es lang und dünn ist und eine abgerundetet
Spitze hat, läßt sich damit ganz toll die Ecken herausarbeiten.

Ich bin schon auf weitere Tips gespannt. Manchmal sind es Kleinigkeiten die einem das Leben erleichtern.

Viele Grüße
Danica

kathi
09. Oktober 2014 um 00:51

Ich muss mal schnell ein Hoch auf Magnete loswerden!
1. ich habe immer einen Magneten, um mal schnell runter gefallene Nadeln aufzusammeln
2. gibt es von Prym (sorry für die Schleichwerbung) einen magnetischen Kantenführer. Den hat mal eine Kursteilnehmerin von mir mitgebracht und ich finde ihn ein tolles Teil. Damit kann man den Abstand von der Schnittkante zur Naht einstellen und hat sozusagen einen Anschlag. Führt man den Stoff an diesem Kantenführer entlang hat man schön gleichmäßige Nahtabstände und keine "wilden" Nähte. hier: http://www.farbenmix.de/joomla25/index.php/nl/grundkenntnisse?id=972 kann man Bilder dazu finden, die die Funktion schön veranschaulichen.

Liebe Grüße und viel Spass allen beim rumtricksen mit den vielen kleinen Helferlein!
Kathi

kathi
09. Oktober 2014 um 00:56

mir ist noch was eingefallen, weil alle hier diese Clips haben wollen. Ich nehme immer Architektenklammern. Wie das beim work in progress aussieht könnt ihr hier sehen:
http://einfachklar.blogspot.de/2013/06/gute-laune-topflappen.html

so, genug gequatscht!

katharina
22. Oktober 2014 um 11:29

hallo ina!

bin seit gestern auf deiner seite unterwegs und bin begeistert :) DANKE das du deine kreativität mit uns teilst :)
wollte mich kurz zum stylefix äussern... ich hab das produkt gesehen und musste es sofort haben - leider hab ich beim reissverschlussnähen das stylefix erwischt und mir die ganze nadel usw. verklebt. musste daraufhin alles austauschen und säubern. seit dem hab ich etwas angst es wieder zu verwenden.
vielleicht hättest du mir einen tipp wie mir das nicht passiert :)

ganz liebe grüße aus vorarlberg/österreich
katharina (fräulein buntstich)

Martina
05. Oktober 2014 um 14:22

Hallo Ina,

ausser die Ausgleichsplatte und die Luftpumpe benutze ich alle anderen Dinge auch. Vor allem meine neu erworbenen Wonderclips, die sind einfach super toll.
Mit dem Klebeband habe ich allerdings noch keine Erfahrung gesammelt, kommt aber bestimmt auch noch zum Einsatz.

Mit was ich immer noch auf Kriegsfuß stehe ist die Kreide. Wer kann mir evtl Tipps geben zum guten Anzeichnen der Schnittmuster bzw. Nahtzugabe geben. Es gibt da Kreide, Stift aller Art usw. nur was ist da für welchen Stoff geeignet? Ich bin da irgendwie überfordert.......Danke schon mal für Tipps.

Ina, dein Blog ist einfach genial. Mach weiter so.

LIebe Grüße aus der Pfalz
Martina