Zwei tolle Bücher über Stoffe
Steht ihr auch manchmal vorm Regal im Buchladen und seid erschlagen von den gefühlt 1 Mio. Büchern zum Thema Nähen? Oft ist es schwierig hier die Nadel im Heuhaufen zu finden, deswegen stelle ich euch heute zwei meiner Lieblingsbücher hier im Blog vor, die ich euch sehr empfehlen kann.

Seid ihr manchmal überwältigt von den vielen verschiedenen Stoffarten und Materialien, die es so zum Nähen gibt? Und hin und wieder unsicher, ob ein Stoff für ein bestimmtes Schnittmuster oder Nähprojekt gut geeignet ist? Dann könnten euch die Nähbücher weiterhelfen, die ich euch heute näher vorstellen möchte: zwei Stofflexika, mit denen ihr einen guten Überblick über Stoffe, deren Verwendungsmöglichkeiten sowie Besonderheiten beim Zuschneiden, Nähen und Bügeln bekommt.
Stofflexikon im Handtaschenformat
In Stoff und Faden* sind über 150 gängige Stoffe und textile Materialien sachlich und angenehm lesbar beschrieben. Das praktische, handliche Format macht dieses Stofflexikon ebenso einzigartig wie die hilfreichen Hinweise zur Verarbeitung.
Zu jeder Stoffart hat Constanze Derham, die viele Nähbegeisterte sicher von ihrem Kultblog Nahtzugabe kennen, u.a. Fasern, Herstellungsart, Veredlungen und besondere Phänomene wie bspw. Einlaufen und Pilling aufgelistet.


In der Einleitung werden wichtige Begrifflichkeiten und das Erkennen von Faserarten mittels der Brennprobe kurz und knackig erläutert. Bspw. riechen Wollfasern beim Verbrennen ähnlich wie verbranntes Haar. Das anschließende Lexikon umfasst Stoffe von A wie Acetat bis Z wie Zephir.
Die Beschreibungen gehen fachlich nicht zu sehr in die Tiefe, sind gut auf den Punkt gebracht und die geschichtlichen Hintergründe zur Entstehung oder Namensgebung sehr interessant und zuweilen unterhaltsam geschrieben. Zwischendurch sorgen Bilder aus alten Textilbüchern zur Auflockerung und zum besseren Verständnis.
Das kleine Büchlein ist prima zum schnellen Nachschlagen von Stoffeigenschaften und Besonderheiten beim Zuschneiden, Nähen und Bügeln und zudem ein prima Begleiter für den Stoffmarkt. Ich mag es sehr und denke, dass Stoff und Faden* bestimmt zu einem Klassiker in der Nähszene wird! Weitere Infos u.a. zur Bestellung erhaltet ihr auf der Buchseite und hier gibt's einen kleinen Einblick.


Die Qual der Stoffauswahl
Regelmäßig werde ich gefragt: "Ich möchte gerne Schnittmuster X nähen, jedoch aus einem anderen Stoff Y als in der Empfehlung angegeben." Ziemlich klar ist die Antwort, wenn der Wunsch ist, ein auf elastische Stoffe abgestimmtes Schnittmuster aus einem gewebten, nicht dehnbaren Stoff zu nähen: es müssen entweder (umfangreiche) Anpassungen am Schnitt vorgenommen werden oder (meist besser) es muss ein alternatives Schnittmuster für gewebte Stoffe ausgewählt werden.


Der richtige Stoff für Ihr Nähprojekt
Ein toller Ratgeber zur Auswahl geeigneter Stoffe für bestimmte Nähprojekte ist Christelles Beneytouts Buch Der richtige Stoff für Ihr Nähprojekt*. Ebenso wie Constanzes Werk ist es schön anschaulich für Hobbyschneiderinnen und nicht zu fachlich geschrieben, geht inhaltlich jedoch etwas anders an das Thema Stoff heran.
Es ist in zwei Teile gegliedert: Stoffe von A bis Z sowie Nähprojekte. Dabei werden im ersten Teil u.a. die verschiedenen Herstellungs- und Veredelungsverfahren von Stoffen allgemein und im zweiten Teil die Eigenschaften sowie die Verarbeitung bestimmter Stoffe anhand konkreter Nähbeispiele erläutert.


Die Projekte sind geordnet nach Frühjahr/Sommer, Herbst/Winter sowie Accessoires und Haushaltswäsche. Einerseits sind es klassische Kleidungsstücke wie Matrosenshirt, Safari-Jacke, oder Cocktail-Kleid. Andererseits sind Alltagsklamotten wie T-Shirt, Sweatshirt, Bademode und Regenmantel darin enthalten.
Zu jedem Nähprojekt werden verschiedene Stilrichtungen bzw. der geschichtliche Hintergrund beschrieben und dafür geeignete Stoffe aufgelistet. In Portraits werden diese dann genauer definiert, Tipps zum Zuschneiden und Nähen gegeben und Besonderheiten hervorgehoben.


Die inhaltliche Aufbereitung der Stoffarten fand ich auf den ersten Blick ungewöhnlich, dann aber doch sinnvoll. So kann ein eigenes Nähprojekt einem aus dem Buch zugeordnet werden, um herauszufinden, welche Stoffarten dafür geeignet sind und wie diese am besten verarbeitet werden.
Lasst euch von dem etwas angestaubten Titel und Layout nicht abschrecken, denn Christelles Beneytout bietet ein schönes Wissens-Potpourri sowohl zu Stoffen, als auch zu Mode und Kleidung. Sie schrieb übrigens auch das Buch Richtig nähen mit Overlock- und Coverlock-Maschinen* mit, welches ich hier vor einer Weile renzensierte.


Und jetzt nichts wie ran an das Wissen - macht euch über Stoffe schlau, um beim nächsten Nähprojekt oder Besuch im Stoffladen gut gewappnet zu sein! Oder habt ihr eines der Bücher ja sogar schon? Welches Buch über Stoffe könnt ihr noch empfehlen? In meinem Blog fidnet ihr übrigens noch weitere interessante Nähbücher und DIY-Magazine.
Happy Sewing,
eure Ina
*Affiliate-Link: Wenn ihr diesen Link klickt und anschließend etwas kauft, erhalte ich eine geringe prozentuale Vergütung. Der Preis des Produktes verändert sich für euch nicht. Weitere Informationen findet ihr hier.
Das was Sie suchen gibt es in der CH. Leider darf kein Versand in die EU. Wenn Sie möchten Suche ich Ihnen dieses Stoffbuch aus meinen Unterlagen und sende Ihnen die Email.
Hallo Ina, ich habe nur wenig Ahnung von Stoffen. Deine beiden Buchempfehlungen sind schon super, aber ich brauche etwas Anfassbares ? kennst du ein Buch in dem Stoffarten vorgestellt und mit einem kleinen Teststück zum Anfassen ( zumindest bei den gängigen Stoffen) versehen sind? Wäre toll?
gibts auch im örtlichen Buchhandel! Buy local!
Hallo Ina,
das Buch "Stoff und Faden" gibts ja schon garnicht mehr, bei Amazon heißt es: wann es neu aufgelegt wird, ist unbekannt.
Was nun???
LG Petra
Ist bald wieder da. Lieferung zu Amazon ist unterwegs. Gibt es auch bei Lillestoff oder direkt bei der Autorin. Einfach dem Link folgen.
Hallo Ina,
vielen Dank für die tollen Buchtipps! Ich überlege auch immer wieder..."Kann ich den Stoff dafür nehmen?' Da sind diese Ratgeber sich total super! Auch die Idee mit dem Stoffprobe-Buch ist eine gute Idee! Ich stecke immer einen Stoffrest zu dem Schnittmuster meines gefertigten Projekt. Das hilft mir dann, dran zu erinnern, ob der Stoff für das Stück passend ist.
LG Susanne
Danke für die tolle Besprechung, Ina! Da du studierte Textilfachfrau bist, freut mich dein Lob ganz besonders. (und "Kultblog" auch - den Satz rahme ich mir ein, echt jetzt ;-))
"Stoff und Faden" ist hoffentlich morgen wieder bei amazon verfügbar - für alle, die es da suchen.
Huhu,
hast du vielleicht auch einen Buchtipp zum ändern von Schnittmustern?
Viele Grüße
Melanie
Hallo Melanie,
ich habe das Buch "Die große Nähschule" von Alison Smith. Darin wird das abändern der Schnitte für alle möglichen Varianten und Figuren sehr schön auch mit vielen Bildern erklärt. Dazu sind auch Stoffe und grundlegende Nähtechniken erklärt und es gibt kleine Nähprojekte. Ich schlage da auch immer mal wieder nach ;-)